Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks

Internetpräsentation IHK Saarland - Partner der Wirtschaft


Kennzahl: 599

Auf stabilem Wachstumskurs

Exporte und Investitionen stützen Saarkonjunktur
IHK-Konjunkturumfrage September 2006
Die Stimmung in der Saarwirtschaft ist weiterhin freundlich. Die aktuelle Geschäftslage der saarländischen Unternehmen hat sich im September gegenüber August nochmals etwas verbessert. Die Aussichten für die kommenden sechs Monate bleiben weiter positiv. Zugpferd der Saarkonjunktur ist nach wie vor das verarbeitende Gewerbe. Hier haben sich sowohl die Lage als auch die Aussichten erneut verbessert. Binnenorientierte Branchen wie der Handel, das Verkehrsgewerbe und die unternehmensnahen Dienstleister liegen dagegen weiter im Schatten der Konjunktur. Vorzieheffekte im Vorfeld der beschlossenen Mehrwertsteuererhöhung sind bisher nur sehr vereinzelt zu beobachten. "Nach einer verhaltenen Entwicklung im ersten Halbjahr gewinnt die Saarwirtschaft aufgrund der lebhafteren Industriekonjunktur zurzeit wieder an Schwung. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass sich der Wachstumsrückstand zum Bund (1,2 Prozentpunkte im ersten Halbjahr) in den verbleibenden Monaten des Jahres deutlich verringern wird. Für das gesamte Jahr rechnen wir weiter mit einem Saarwachstum von rund 1,5 Prozent.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die September-Umfrage der IHK Saarland, an der sich 180 Unternehmen mit rund 110.000 Beschäftigten beteiligten.

Insgesamt bewerten derzeit 32 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit „gut“, 60 Prozent mit „befriedigend“ und acht Prozent mit „schlecht“. Der Saldo aus „Gut“- und „Schlecht“-Meldungen ist gegenüber dem Vormonat um einen Punkt auf 24 Zähler gestiegen. Hauptstütze der Konjunktur ist weiterhin die Industrie, die nicht nur vom guten Auslandsgeschäft, sondern auch von der anziehenden Investitionsnachfrage im Inland profitiert.

Gute Geschäfte melden vor allem die Stahlindustrie, Gießereien, der Maschinenbau, die Hersteller von Metallerzeugnissen, die IT-Branche, das Versicherungsgewerbe sowie die Medizin-, Mess- und Regeltechnik. Das gilt mit Abstrichen auch für die Elektroindustrie. Im Fahrzeugbau halten sich positive und negative Einflüsse in etwa die Waage. Auch im Handel verläuft die Entwicklung weiterhin gedämpft. Die Branche spürt bisher wenig von der viel zitierten Aufhellung des Konsumklimas. Aus der Bauwirtschaft kommen erstmals seit langem wieder deutlich mehr positive als negative Stimmen. Dagegen meldet die Druckindustrie überwiegend schlechte Geschäfte.

Leichte Belebung im Herbst

Insgesamt werden die Geschäftsaussichten für die kommenden Monate ähnlich eingeschätzt wie im Vormonat. Der IHK-Erwartungsindikator (Saldo aus „Besser“- und „Schlechter“-Meldungen) liegt mit drei Punkten weiterhin im positiven Terrain. Allerdings sind die Aussichten in der Wirtschaft gespalten: In der Industrie ist der Erwartungsindikator um fast vier Punkte gestiegen. Die Hoffnungen richten sich auf eine anhaltend robuste Exportkonjunktur, auf eine weiter anziehende Investitionsnachfrage und auf eine Stabilisierung der Energiepreise auf dem derzeitigen Niveau. Im Dienstleistungsbereich rücken dagegen mehr und mehr die dämpfenden Effekte der Mehrwertsteuererhöhung in den Fokus der Unternehmen. Der Indikatorwert ist hier um gut zwei Punkte gesunken. Giersch: „Um die Wachstumsdelle zu Beginn des kommenden Jahres möglichst klein zu halten, brauchen wir jetzt dringend Impulse zur Stärkung der Wachstumskräfte. Insbesondere gilt es, die Unternehmensteuer- und die Gesundheitsreform wirtschaftsfreundlich zu gestalten. Zudem brauchen wir weiterhin moderate Tarifabschlüsse.“

Mit anziehenden Geschäften rechnen das Ernährungsgewerbe, die Druckindustrie die Holzwirtschaft, die Versicherungen sowie die Medizin-, Mess- und Regeltechnik. In der Stahlindustrie, im Maschinenbau, in der Metallindustrie und in der IT-Branche halten die guten Branchenkonjunkturen an. In der Bauwirtschaft setzt sich der Stabilisierungsprozess fort. In der Gummi- und Kunststoffindustrie deutet sich dagegen eine schwächere Entwicklung an.