Veranstaltung

Kennzahl: 15.17955

Handelsforum Saarland: Nachhaltigkeit im Handel: eine Investition in die Zukunft!


Termin:
Montag, 06. November 2023, 17:00 - 21:00 Uhr
Nachhaltigkeit ist Zukunftssicherung in dem Sinne, dass wirtschaftlich-gesellschaftliche und soziale Entwicklungen in Einklang mit der Natur gebracht werden. Dem Einzelhandel – als Mittler zwischen Herstellern und Verbrauchern – kommt hier eine entscheidende Rolle zu, aus der Wettbewerbsvorteile erwachsen können.

Das Handelsforum 2023 beleuchtet die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit und beschäftigt sich mit neuen (verpflichtenden) Richtlinien bei der Unternehmensberichterstattung sowie steuerlichen Aspekten, die bei der Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen berücksichtigt werden sollten.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Programm:

17.30 Uhr
Empfang mit Aperitif

18.00 Uhr
Herzlich willkommen!
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland

18.10 Uhr
Grußwort
Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales u. Energie

18.20 Uhr
Einführung in die Thematik: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil im Einzelhandelsmanagement
Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp, Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.)

18.35 Uhr
Nachhaltiger Erfolg – Frust und Freude in der Bilanz
Univ.-Prof. Dr. Michael Olbrich, Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung (IWP)

19.00 Uhr
Nachhaltiger Erfolg – Steuern als negativer Erfolgsfaktor
Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Entrepreneurship (BLI)

19.20 Uhr
Diskussion mit dem Publikum

19.50 Uhr
Verleihung des Preises der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes (IfeW)
Laudatoren: Hildegard Wald (Vorsitzende des IfeW) und Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein (Sprecherin des IfeW)

ab ca. 20.00 Uhr
Get together

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul
Nachhaltiger Erfolg – Steuern als negativer Erfolgsfaktor

Im Kontext der Nachhaltigkeit stellt sich auf der einen Seite die Frage, wie und wann ein Unternehmer nachhaltig wirtschaftet, auf der anderen Seite ist der Einfluss der Steuern auf die unternehmerischen Entscheidungen zu untersuchen.
Im Ergebnis betont Professor Kußmaul die Bedeutung der Unternehmen und der Unternehmer für eine nachhaltige Gesellschaft.

Univ.-Prof. Dr. Michael Olbrich
Nachhaltiger Erfolg – Frust und Freude in der Bilanz

Die Europäische Union verlangt von einem wachsenden Kreis von Kaufleuten, über ökologische, soziale und Führungsaspekte ihrer betrieblichen Tätigkeit zu berichten. Diese sogenannte „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ erweitert die Rechnungslegungspflichten vieler Unternehmen. Professor Olbrich stellt in seinem Vortrag die Herausforderungen, Probleme und Chancen der Berichtsregeln für die betriebliche Praxis heraus.

Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil im Einzelhandelsmanagement
Nachhaltigkeit ist zentral für den langfristigen Unternehmenserfolg. Nachhaltigkeit kann zur Positionierung der Händler gegenüber Kunden genutzt werden, der Kostenreduktion und Effizienzsteigerung dienen oder Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung des bisherigen Geschäftsmodells bieten.