Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks

Internetpräsentation IHK Saarland - Partner der Wirtschaft


Kennzahl: 9.10402

Ökodesign

Mit der sogenannten Ökodesign-Richtlinie wurde in der EU das Konzept der umweltgerechten Gestaltung (Eco-Design oder Ökodesign) von Produkten eingeführt. Ziel ist es, die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit von bestimmten Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verbessern. Dafür werden verbindliche Mindestanforderungen an die Produktgestaltung festgelegt, deren Einhaltung mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen werden muss.

Die Ökodesign-Richtlinie wurde 2005 erlassen und im März 2008 durch das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz in deutsches Recht überführt. Konkrete Vorschriften für einzelne Produkte ergeben sich jedoch nicht unmittelbar aus der Richtlinie oder dem Gesetz.

Vielmehr werden produktspezifische Ökodesign-Anforderungen erst nach und nach in sogenannten Durchführungsmaßnahmen festgelegt. Diese werden in Form einer Verordnung erlassen und sind damit in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar gültig und verbindlich für Hersteller und Importeure: Nur wenn das betroffene Produkt die Ökodesign-Anforderungen erfüllt, darf es die CE Kennzeichnung tragen und in der EU in Verkehr gebracht werden.

Weitere Informationen bietet das IHK-Faktenpapier „Ökodesign und Energielabel“.

CE-Kennzeichnung – Tool zur Unterstützung von Unternehmen bei der Überprüfung von Normen

Unternehmen können mit Hilfe eines von der IHK Bodensee-Oberschwaben entwickelten Tools eine erste oberflächliche und unverbindliche Analyse der in der EU-Konformitätserklärung aufgeführten harmonisierten Normen durchführen. Das Tool hilft Herstellern und Importeuren bei der Überprüfung der Aktualität harmonisierter Normen im Kontext von Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung und bei der Identifikation von weitergehendem Handlungsbedarf. Anwender des Tools sollten jedoch beachten, dass dieses lediglich unterstützend eingesetzt werden kann. Zur Sicherstellung einer verbindlichen Aktualitätsprüfung muss stets eine vom Tool unabhängige Normenverwaltung anhand der offiziellen Normenverzeichnisse im EU-Amtsblatt sichergestellt sein. Zudem sollte ggf. eine kommerzielle Software verwendet oder ein professioneller Dienstleister eingeschaltet werden.