Forum Soziale Marktwirtschaft
ÖKOLIBERAL – Für ein freiheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit
Dr. Nils Hesse im Gespräch mit Philipp Krohn
Termin:
Donnerstag, 21. September 2023, 19:00 - 22:00 Uhr
Auf der Grundlage des Pariser Klimaschutzabkommens hat die EU beschlossen, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll. Daneben verfolgt die EU aber auch noch weitere Projekte, die zum Ziel haben, unseren ökologischen Fußabdruck zu senken und die natürlichen Grundlagen unserer Gesellschaft zu erhalten oder sie, so sie denn bereits geschädigt sind, wiederherzustellen. All dies soll jedoch erfolgen, ohne die individuelle Freiheit innerhalb der sozialen Marktwirtschaft zu beschränken.
Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es dem F.A.Z.-Wirtschaftsredakteur Philipp Krohn zufolge vor allem Anreize statt Verbote. Zwischen Ökomoralismus, der die Soziale Marktwirtschaft in Frage stellt, und einem Freiheitsverständnis, das Änderungen des fossilen Wohlstandsmodells für unzulässig hält, muss ein neues Konzept entstehen: Ökoliberalismus. Dieser erkennt ökologische Grenzen an und setzt auf verantwortungsbewusstes Handeln sowie dieses Konzept unterstützende Technik.
Ökoliberal – Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht denkt in neue Richtungen und bringt Perspektiven zusammen, die bisher getrennt waren. Sind Kapitalismus und Klimaschutz unvereinbare Gegensätze? Bewirkt der Emissionshandel bald das Ende der Kohleverstromung? Wie erreichen wir die ökoliberale Wende?
Sollten Sie an der Veranstaltung in Präsenz teilnehmen wollen, ist angesichts der begrenzten Kapazität eine verbindliche Online-Anmeldung über die Homepage der Villa Lessing erforderlich. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den beiden Diskutanten.
Wenn Sie digital teilnehmen möchten, nutzen Sie einfach die auf der Homepage der Villa Lessing angegebenen Zugangslinks für Zoom, YouTube oder Facebook.
Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es dem F.A.Z.-Wirtschaftsredakteur Philipp Krohn zufolge vor allem Anreize statt Verbote. Zwischen Ökomoralismus, der die Soziale Marktwirtschaft in Frage stellt, und einem Freiheitsverständnis, das Änderungen des fossilen Wohlstandsmodells für unzulässig hält, muss ein neues Konzept entstehen: Ökoliberalismus. Dieser erkennt ökologische Grenzen an und setzt auf verantwortungsbewusstes Handeln sowie dieses Konzept unterstützende Technik.
Ökoliberal – Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht denkt in neue Richtungen und bringt Perspektiven zusammen, die bisher getrennt waren. Sind Kapitalismus und Klimaschutz unvereinbare Gegensätze? Bewirkt der Emissionshandel bald das Ende der Kohleverstromung? Wie erreichen wir die ökoliberale Wende?
Sollten Sie an der Veranstaltung in Präsenz teilnehmen wollen, ist angesichts der begrenzten Kapazität eine verbindliche Online-Anmeldung über die Homepage der Villa Lessing erforderlich. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den beiden Diskutanten.
Wenn Sie digital teilnehmen möchten, nutzen Sie einfach die auf der Homepage der Villa Lessing angegebenen Zugangslinks für Zoom, YouTube oder Facebook.