Arbeitsvermittlung und Zeitarbeit in der Zukunft
IHK lädt zu Informations- und Erfahrungsaustausch
ein
23.10.2002
Auch wenn sich die Nebel des Wahlkampfs und der
Koalitionsverhandlungen langsam verzogen haben – noch immer ist
nicht wirklich klar erkennbar, wann welche Vorschläge der
Hartz-Kommission wie umgesetzt werden sollen und welche Konturen
die Arbeitsverwaltung künftig haben wird.
Edith Weber
(06 81)
95 20-4 01
(06 81)
95 20-4 88
Trotz hoher Arbeitslosigkeit klagen immer mehr Unternehmen über Fachkräftemangel – auch im Saarland. Und dies, obwohl hierzulande über 100 Betriebe für Arbeitsvermittlung, Personalleasing und Arbeitnehmerüberlassung tätig sind. Welchen Beitrag können diese Unternehmen dazu leisten, die Arbeitslosigkeit nachhaltig zu vermindern? Welche Chancen werden sie künftig im Zusammenspiel mit der Arbeitsverwaltung erhalten? Wird das Verhältnis von Kooperation oder von Konkurrenz geprägt sein?
Diese Fragen wird die IHK mit ausgewiesenen Experten diskutieren. Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein.
Dienstag, 29. Oktober, 18.00 Uhr,
IHK Saarland, Saal 1-3,
Franz-Josef-Röder-Str. 9 in Saarbrücken.
Programm:
-
Begrüßung und Einführung
Volker Giersch, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland -
Arbeitsvermittlung – eine öffentliche und/oder private
Dienstleistung?
Zum künftigen Miteinander von Arbeitsämtern und privaten Vermittlern
Eva Strobel, Präsidentin des Landesarbeitsamtes Rheinland-Pfalz/ Saarland -
Welchen Beitrag können private Arbeitsvermittler und
Zeitarbeitsunternehmen leisten?
Theo Bilsdorfer, Vorstand im Bundesverband Personalvermittlung (BPV)
Dirk Schmitt, Vorstand im Bundesverband für Zeitarbeit (BZA), geschäftsführender Gesellschafter der Team BS Betriebs-Service GmbH, Frankfurt -
Möglichkeiten der fachlichen Qualifizierung von
Arbeitsvermittlern Dr. Manfred Schmidt, Sikos GmbH,
Illingen
Eberhard Häcker, stv. Geschäftsführer der IHK Saarland
Edith Weber

