Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks

Internetpräsentation IHK Saarland - Partner der Wirtschaft


Aktuelles

Kennzahl: 17.4934

IHK: Bericht über Einkommenssituation bestätigt gute Verdienstmöglichkeiten in Saar-Industrie

23.06.2008

Aus Sicht der IHK enthält die von VSU und ME Saar am Freitag (20. Juni 2008) vorgelegte Studie über Höhe und Verteilung der Einkommen im Saarland wichtige Klarstellungen. Hauptgeschäftsführer Volker Giersch: „Es wird Zeit, dass wir mit den alten Vorurteilen aufräumen. Unsere qualifizierten Facharbeiter in der Metall-, Elektro- und Stahlindustrie verdienen gut und haben sichere Arbeitsplätze. Dies führt in der Tat zu einer relativ komfortablen Lage vieler Arbeitnehmer-Haushalte im Saarland, in denen die Einkommen höher liegen als im Bundesschnitt.“
Andererseits, so Giersch, sei erneut deutlich geworden, dass hierzulande Top-Jobs fehlen, weil die Management-, Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Unternehmen in den Konzernzentralen und nicht in den saarländischen Zweigwerken und Tochterunternehmen angesiedelt sind. Umso wichtiger sei es, Anreize dafür zu schaffen, dass diese Bereiche künftig verstärkt im Saarland ausgebaut werden.

Giersch widersprach zugleich der Kritik der Arbeitskammer an der Studie: „Die Daten sind aktuell und aussagekräftig. Dies gilt auch, soweit sie in einem Fall auf eine Statistik aus 2001 zurückgreifen. Die Zahl der Arbeitsplätze und das Lohnniveau bei Firmen wie Saarstahl, Ford, Bosch, ZF oder Hydac haben sich seither weiter verbessert und nicht verschlechtert. Das weiß auch die Arbeitskammer! Wir haben deshalb seit Jahren eine gute Einkommenssituation in der Saar-Industrie.“ Falsch sei es im Übrigen auch, aus der Einführung von Hartz IV zu schließen, dass sich die Situation der unteren Einkommensgruppen verschlechtert habe. Schließlich seien die Regelsätze nach Hartz IV höher als die vorherige Sozialhilfe. Giersch: „Hartz IV ist nachteilig für zuvor gut Verdienende, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, aber nicht für die früheren Sozialhilfeempfänger.“