1. Saarländisches Symposium Betriebliche Pandemieplanung
Termin:
Montag, 21. Januar 2008, 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Ein Drittel der Bevölkerung erkrankt . . .
Stillstand in vielen Betrieben: bis zu 50 Prozent des Personals fehlt . . .
Erste Engpässe in der Lebensmittelversorgung . . .
Tankstellen geht der Treibstoff aus . . .
Stromversorgung bricht immer wieder zusammen . . .
Stillstand in vielen Betrieben: bis zu 50 Prozent des Personals fehlt . . .
Erste Engpässe in der Lebensmittelversorgung . . .
Tankstellen geht der Treibstoff aus . . .
Stromversorgung bricht immer wieder zusammen . . .
Was sich wie ein Drehbuch für einen Katastrophenfilm liest, ist für Experten das realistische Szenario einer Influenza-Pandemie. Das Beunruhigende daran: Die Frage ist nicht, ob eine solche Grippewelle kommt, sondern nur wann und stark. Wie sich Unternehmen darauf vorbereiten können, wird Inhalt unserer gemeinsamen Veranstaltung sein.
Nur die wenigsten Betriebe sind für den Pandemiefall gerüstet. Im Rahmen einer länderübergreifenden Katastrophenschutzübung, bei der Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit Pandemieplan das Szenario einer Virusgrippe durchspielten, die innerhalb von zwölf Wochen rund ein Drittel der Bevölkerung befällt, wurde klar: Ohne entsprechende Vorbereitung würden die ohnehin gravierenden Folgen einer solchen Pandemie noch viel dramatischer ausfallen.
Vor diesem Hintergrund möchten das saarländische Gesundheitsministerium und die IHK Saarland die saarländischen Unternehmen für die Thematik „Risikovorsorge für den Fall einer Influenza-Pandemie“ sensibilisieren und über den Sinn und die Möglichkeiten betrieblicher Pandemiepläne informieren. Deshalb laden wir Sie zum "1. Saarländisches Symposium Betriebliche Pandemieplanung" ganz herzlich ein.
Programm:
Begrüßung:
Volker Giersch
Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Einführung:
Josef Hecken
Minister für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Saarlandes
Themen:
Saisonale Grippe und Influenza-Pandemie – was gibt es Neues
- Gefahrenpotenzial und medizinische Einschätzung
- Zu erwartende Auswirkungen für die Gesellschaft
Institut für Virologie am Universitätsklinikum des Saarlandes
Betriebliche Pandemieplanung
- Welches Szenario ist pragmatisch anzulegen?
- Welche Präventionsmaßnahmen sind notwendig und sinnvoll?
Leitender Betriebsarzt der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann GmbH, Duisburg, und Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.
Betriebliche Pandemieplanung am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels
Dr. Horst Lang
Leiter der Qualitätssicherung Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG
Diskussionsrunde - Fragen an die Referenten
Moderation: Lothar Warscheid