Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
in Zahlen
42
Infoblätter
halten wir für Sie bereit, von A wie Arbeitszeit bis Z wie Zeugnis.
-
Meldungen
-
Termine
Di, 05.12.2023, 08:30 Uhr
Early-Bird-Reihe: Datenschutz leicht gemacht (Webinar)
Videoüberwachung: Was ist zu beachten?
Di, 05.12.2023, 18:00 Uhr
Die Vertrauensperson im BEM: ein Mysterium?
Di, 08.10.2024, 18:00 Uhr
FIT FÜR … die Lösung von steuerlichen Problemen
IHK Saarland
Beliebte Artikel
-
01
Aktueller Newsletter Arbeitsrecht
Unser Newsletter Arbeitsrecht gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsrecht.
-
02
Arbeitszeit (A34)
Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten: Was dabei zu beachten ist, regelt das Arbeitszeitrecht, über das wir hier informieren. (PDF)
-
03
Verhaltensregeln für Arbeitgeber bei Lohn-und Gehaltspfändungen (A24)
Wie verhalte ich mich als Arbeitgeber bei Lohn- und Gehaltspfändungen meines Mitarbeiters? Aktuelle Antworten gibt unser Infoblatt. (PDF)
Themenschwerpunkte
-
Einstellung von Mitarbeitern
Hilfreiche Informationsblätter zum Abschluss von Arbeitsverträgen, zum gesetzlichen Mindestlohn und zur Einstellung von Mitarbeitern.
-
Durchführung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitszeit, Urlaubsgewährung, Urlaubsgeld, Erkrankung, BEM, Reisekosten: Was gibt es hier zu beachten?
-
Schwangerschaft, Pflege, Kinder und Jugendliche, Praktikanten
Spezialinformationen für die Beschäftigung von Schwangeren, Kindern und Jugendlichen sowie Praktikanten.
-
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Informationen zum Thema Abmahnung, Kündigung und Aufhebungsvertrag.
Dossier
-
01
Die Berufsgenossenschaft als Träger der Gesetzlichen Unfallversicherung (PDF)
Ein Arbeitsunfall passiert im Betrieb oder auf dem Weg dorthin. Wer haftet? Hier finden Sie Antworten.
-
02
Selbstständige, arbeitnehmerähnliche Selbstständige, Scheinselbstständige (PDF)
Wenn ich als Selbständiger nur einen oder nur wenige Auftraggeber habe, muss ich dann ein Statusfeststellungsverfahren durchführen? Bin ich dann Scheinselbständiger? Erste Informationen gibt Ihnen unser Infoblatt.
-
03
Beschäftigtendatenschutz (PDF)
Im Arbeitsrecht gilt auch der Datenschutz. Wir erklären Ihnen, welche Voraussetzungen Sie als Arbeitgeber nach der DSGVO zu erfüllen haben.
-
04
Demographie/Fachkräftesicherung
Der Fachkräftemangel prägt immer mehr den Arbeitsmarkt. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihren Fachkräftebedarf sichern können.
-
05
IHK-Engagement für Flüchtlinge
In Zeiten des demografischen Wandels gilt es, ein ausreichendes Fachkräfteangebot zu sichern. Dazu beitragen kann auch die Integration der Flücht-linge im Land.
-
06
Ausländerrecht
Was ist bei der Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter zu beachten?
Häufig nachgefragt
-
Wie hoch ist der gesetzliche Urlaubsanspruch?
24 Werktage bei einer 6-Tage-Woche stehen jedem Arbeitnehmer in Deutschland als Erholungsurlaub zu. Arbeitsvertraglich oder tarifvertraglich kann diese Zahl erhöht werden. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Mein Arbeitnehmer hat zum 1. Juli gekündigt. Steht ihm der volle Urlaubsanspruch zu?
Ja. Scheidet der Arbeitnehmer innerhalb der ersten Jahreshälfte aus, steht ihm nur ein Teilurlaubsanspruch zu. Scheidet er dagegen nach der ersten Jahreshälfte aus, steht ihm der volle Urlaubsanspruch zu. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch?
Entscheidend für die Berechnung der Urlaubstage, sind die Anzahl der Arbeitstage. Die Formel lautet:
24 Werktage / 6 Werktage * X Anzahl der Arbeitstage = Urlaubstage pro Jahr (PDF)
mehr zum Thema...
-
Wie hoch ist der gesetzliche Mindestlohn 2022?
Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit dem 1. Januar 2022 bei 9,82 €. Zum 1. Juli 2022 steigt er auf brutto 10,45 Euro.
mehr zum Thema...
-
Was fällt unter den Begriff „Arbeitszeit“?
Arbeitszeit ist die Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Zur Arbeitszeit gehören in der Regel nicht die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sowie Zeiten der Rufbereitschaft. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Wie lange darf mein Arbeitnehmer arbeiten?
Die tägliche Arbeitszeit darf grundsätzlich acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Mein „Minijobber“ ist krank. Muss ich ihm trotzdem den Lohn fortzahlen?
Ja. Auch ein geringfügig entlohnter Beschäftigter hat als Arbeitnehmer die gleichen Rechten und Pflichten wie eine Vollzeitkraft. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Kann ich einen befristeten Vertrag kündigen?
Eine ordentliche Kündigung des befristeten Arbeitsvertrages ist nur möglich, wenn die im Arbeitsvertrag oder im anwendbaren Tarifvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Eine fristlose Kündigung ist auch ohne Vereinbarung möglich. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Kann ich einen befristeten Arbeitsvertrag mündlich abschließen?
Nein. Befristete Arbeitsverträge müssen grundsätzlich schriftlich, vor Aufnahme der Tätigkeit, abgeschlossen werden. Andernfalls ist der Vertrag unbefristet. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Welche Fragen darf der Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch nicht stellen?
Unzulässig sind Fragen, die die Privatsphäre betreffen. Dazu gehören z.B.: Frage nach Schwangerschaft, ob eine Eheschließung in absehbarer Zeit geplant ist, Fragen zur Familienplanung, politischen Anschauungen, genetischen Veranlagungen. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Kann ich meinem Arbeitnehmer mündlich oder per Mail kündigen?
Nein. Das Arbeitsverhältnis kann wirksam nur in Schriftform, also per Papieroriginal mit Unterschrift, beendet werden. Kündigungen per Mail, Telefon oder WhatsApp beenden das Arbeitsverhältnis nicht. (PDF)
mehr zum Thema...
-
Wie lange sind die gesetzlichen Kündigungsfristen?
Die Grundkündigungsfrist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende. Die Fristen verlängern sich für den Arbeitgeber in Abhängigkeit von der Dauer der Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers. Eine andere Regelung kann im Arbeits- oder einem Tarifvertrag getroffen werden. (PDF)
mehr zum Thema...