Veranstaltung

Kennzahl: 15.14005

Abschlussveranstaltung des Innovationsforums Stahl 4.0, Teil 1

Gemeinschaftsveranstaltung


Termin:
Donnerstag, 07. Juni 2018, 13:00 - 18:00 Uhr
Das Saarland hat sich als moderner Industriestandort aber auch als führende Informatik-Plattform in Europa etabliert. Welche Chancen durch die hohen vorhandenen IT-Kompetenzen im kleinsten Flächenland möglich sind, wurde in den letzten Monaten im Rahmen von unterschiedlichen Workshops des Innovationsforums Stahl 4.0 erarbeitet. Die Präsentation dieser Ergebnisse sowie weitere spannende Vorträge zu dem Thema Stahl 4.0 werden in der zweitägigen Abschlussveranstaltung präsentiert. Mit dabei sind Top-Sprecher aus Industrie und Forschung.

Das Innovationsforum „Stahl 4.0“ ist als interdisziplinäre Plattform ausgestaltet mit der Perspektive, daraus ein dauerhaft im Saarland angesiedeltes Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen zu entwickeln. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Verbindung modernster Erkenntnisse aus der künstlichen Intelligenz, der Sensorik sowie der Materialforschung mit den modernen Produktionsprozessen der Stahlindustrie, macht es möglich, bislang nicht fassbare Datenvolumina zu analysieren, die während der Stahlproduktion und den vorangelagerten Prozessen anfallen. Dies erfolgt mittels modernster Methoden des Maschinellen Lernens, wie z. B. Deep-Learning. Dadurch werden die Produktionsprozesse sowie das Produkt selbst - der Stahl - ständig verbessert.

Auszug Agenda 7. Juni 2018

  • Grußworte durch Herrn Dr. Jörg Rupp, Geschäftsführer der DORUCON - DR. RUPP CONSULTING GmbH
  • Vortrag „Industrie 4.0 – Chancen ergreifen und Risiken erkennen“ durch Herrn Albert Hettrich, Präsident des Verbandes der Saarhütten
  • Vorstellung der Ergebnisse der Workshops und der Szenarioanalyse durch Herrn Dr. Marc Schaber, Projektleiter des Innovationsforums Stahl 4.0
  • Vortrag „Produktionsausfälle, Angriffe, Innentäter - Absicherung von Stahl 4.0" durch Herrn Klaus Mochalski, CEO der Rhebo GmbH
  • Vortrag „Wer will schon Veränderungen? Change-Prozesse im Kontext von Industrie 4.0" durch Herrn Prof. Dr.Cornelius König vom Lehrstuhl für Arbeits- & Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes
  • Vortrag „Digitalisierung (Saar-)Stahl – Warum und was dann?“ durch Herrn Stephan Drautz, Saarstahl AG
  • Vortrag „Stahl 4.0: Digitale Transformation bei Dillinger“ durch Herrn Michael Hecht, AG der Dillinger Hüttenwerke
  • Vortrag „ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik – Neue Wege für eine intelligente und effiziente Produktion“ durch Herrn Prof. Dr.- Ing. Rainer Müller, Geschäftsführer des ZeMA
  • Führung durch das ZeMA und Demonstration der Anwendungsbeispiele durch die zuständigen Wissenschaftler

Kooperationspartner der DORUCON - DR. RUPP CONSULTING GmbH als Veranstalter des Innovationsforums Stahl 4.0 sind bei der Abschlussveranstaltung die IHK Saarland, der Verband der Saarhütten (VDS), die LSA Systems GmbH, die Rhebo GmbH, die Mondata GmbH, die Portus Corporate Finance GmbH, die Xox Industrie IT GmbH und die SGGT Hydraulik GmbH.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.