© Monkey Business - Fotolia.com
AnschlussDirekt – Modellprojekt zur Fachkräftesicherung wird nach erfolgreicher Pilotphase verlängert und ausgebaut
09.04.2013
Der Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Heiko Maas, hat heute im Rahmen der Landespressekonferenz zusammen mit dem Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, Volker Giersch, der Leiterin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Heidrun Schulz, sowie weiteren Projektpartnern den Kooperationsvertrag zur Fortführung des Projektes AnschlussDirekt unterzeichnet.
Alle beteiligten Projektpartner zogen dabei eine erfolgreiche Bilanz der dreijährigen Modellphase. Das Pilotprojekt AnschlussDirekt richtet sich an Jugendliche in der Klassenstufe 9, die voraussichtlich einen mittleren bis guten Hauptschulabschluss erreichen werden. Mit dem Projekt wird das ziel verfolgt, möglichst viele ausbildungsfähige und motivierte Jugendliche nach ihrem Hauptschulabschluss ohne Umwege in die duale Ausbildung zu vermitteln. AnschlussDirekt wurde im Schuljahr 2010/2011 an zunächst 18 Schulen gestartet und war zunächst auf drei Jahre befristet.
Die Finanzierungspartner – Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, IHK Saarland und Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit - haben jetzt heute aufgrund der erfolgreichen Pilotphase gemeinsam mit den strategischen Partnern – Ministerium für Bildung und Kultur, HWK des Saarlandes und der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. (VSU) – die Verlängerung und Ausweitung des Projektes AnschlussDirekt vertraglich vereinbart.
„Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mehr Jugendliche mit Hauptschulabschluss schneller in eine duale Ausbildung zu bringen. Dies ist eindrucksvoll gelungen: Im Schuljahr 2011/12 wurden 55 % der am Projekt teilnehmenden Hauptschüler erfolgreich in eine betriebliche Ausbildung vermittelt“, so Wirtschafts- und arbeitsminister Heiko Maas. Zum Vergleich: An den nicht am Projekt teilnehmenden Vergleichsschulen bekamen nur 24% der Hauptschulabsolventen einen Ausbildungsplatz. „Angesichts dieses Erfolges haben wir uns gemeinsam mit allen Partnern entschlossen, das Projekt nicht nur für weitere 3 Jahre fortzuführen, sondern es auch für weitere Schulen zu öffnen. Damit wird das Projekt ein wichtiger Bestandteil der Initiative zur Fachkräftesicherung und Qualifizierung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr“, so Maas. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr unterstützt das Projekt in den nächsten drei Jahren mit ca. 520.000 Euro.
Volker Giersch, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland: „AnschlussDirekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in unserem Land. Positiv ist neben der hohen Vermittlungsquote auch die geringe Abbrecherquote: Über 90% der betreuten Jugendlichen sind nach dem ersten Ausbildungsjahr noch in Ausbildung. Dieser relativ hohe Prozentsatz ist vor allem auf die fundierte Berufsorientierung zurückzuführen, die wir im Rahmen des Projekts bieten.“ Positiv sei zudem, dass immer mehr Unternehmen das Potenzial von motivierten Hauptschulabsolventen erkennen. Giersch: „Ziel muss es sein, jeden Hauptschüler, der ausbildungsfähig ist, in eine qualifizierte Ausbildung zu bringen. Unsere IHK wird deshalb zwei zusätzliche Berater/innen finanzieren und so eine deutliche Ausweitung des Projekts ermöglichen.“ Hierzu stockt die IHK Saarland das Budget um zusätzlich 360.000 Euro auf und stellt weiterhin die Räumlichkeiten für die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle unentgeltlich zur Verfügung.
Heidrun Schulz, Leiterin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, berichtet aus ihrer praktischen Beobachtung, dass nicht wenige Hauptschulabsolventen die weiterführenden Schulen später mit deutlich schwächeren Zeugnisnoten verlassen. „Ihre Chancen auf eine Ausbildungsstelle können unter diesen Umständen sogar sinken. Wer die Berufsschule und die duale Ausbildung in den Kernfächern aber mit anständigen Noten abschließt, verfügt im Anschluss ebenfalls über den Mittleren Bildungsabschluss. Das ist eine exzellente Ausgangsbasis für die weitere berufliche Karrierewegplanung. Die Bundesagentur für Arbeit beteiligt sich deshalb gerne am Projekt und stellt eine Beraterin für die Projektlaufzeit zur Verfügung.“
Hintergrund:
Zur Umsetzung des Projektes wurde eine Koordinierungsstelle bei der Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V. (ZPT), einer gemeinsamen Tochter von Landesregierung, IHK und weiteren Partnern. Die Schülerinnen und Schüler erhalten professionelle Unterstützung im Rahmen der beruflichen Orientierung, bei der Entscheidung für einen Beruf und der Ausbildungsplatzsuche.
Das Projekt wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, der IHK Saarland und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit finanziert und gemeinsam mit den stragtegischen Partnern Ministerium für Bildung und Kultur, Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. und der Handwerkskammer des Saarlandes konzipiert und gesteuert.
Alleinstellungsmerkmal:
Personalverantwortliche und Ausbildungsleiter zahlreicher saarländischer Unternehmen unterstützen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler; d. h. jedem Jugendlichen wird ein Pate zur Seite gestellt, der ihn aus der Praxis heraus im Hinblick auf die Berufswahl und die Anforderungen eines Bewerbungs- und Auswahlverfahrens coacht.
Alle beteiligten Projektpartner zogen dabei eine erfolgreiche Bilanz der dreijährigen Modellphase. Das Pilotprojekt AnschlussDirekt richtet sich an Jugendliche in der Klassenstufe 9, die voraussichtlich einen mittleren bis guten Hauptschulabschluss erreichen werden. Mit dem Projekt wird das ziel verfolgt, möglichst viele ausbildungsfähige und motivierte Jugendliche nach ihrem Hauptschulabschluss ohne Umwege in die duale Ausbildung zu vermitteln. AnschlussDirekt wurde im Schuljahr 2010/2011 an zunächst 18 Schulen gestartet und war zunächst auf drei Jahre befristet.
Die Finanzierungspartner – Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, IHK Saarland und Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit - haben jetzt heute aufgrund der erfolgreichen Pilotphase gemeinsam mit den strategischen Partnern – Ministerium für Bildung und Kultur, HWK des Saarlandes und der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. (VSU) – die Verlängerung und Ausweitung des Projektes AnschlussDirekt vertraglich vereinbart.
„Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mehr Jugendliche mit Hauptschulabschluss schneller in eine duale Ausbildung zu bringen. Dies ist eindrucksvoll gelungen: Im Schuljahr 2011/12 wurden 55 % der am Projekt teilnehmenden Hauptschüler erfolgreich in eine betriebliche Ausbildung vermittelt“, so Wirtschafts- und arbeitsminister Heiko Maas. Zum Vergleich: An den nicht am Projekt teilnehmenden Vergleichsschulen bekamen nur 24% der Hauptschulabsolventen einen Ausbildungsplatz. „Angesichts dieses Erfolges haben wir uns gemeinsam mit allen Partnern entschlossen, das Projekt nicht nur für weitere 3 Jahre fortzuführen, sondern es auch für weitere Schulen zu öffnen. Damit wird das Projekt ein wichtiger Bestandteil der Initiative zur Fachkräftesicherung und Qualifizierung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr“, so Maas. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr unterstützt das Projekt in den nächsten drei Jahren mit ca. 520.000 Euro.
Volker Giersch, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland: „AnschlussDirekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in unserem Land. Positiv ist neben der hohen Vermittlungsquote auch die geringe Abbrecherquote: Über 90% der betreuten Jugendlichen sind nach dem ersten Ausbildungsjahr noch in Ausbildung. Dieser relativ hohe Prozentsatz ist vor allem auf die fundierte Berufsorientierung zurückzuführen, die wir im Rahmen des Projekts bieten.“ Positiv sei zudem, dass immer mehr Unternehmen das Potenzial von motivierten Hauptschulabsolventen erkennen. Giersch: „Ziel muss es sein, jeden Hauptschüler, der ausbildungsfähig ist, in eine qualifizierte Ausbildung zu bringen. Unsere IHK wird deshalb zwei zusätzliche Berater/innen finanzieren und so eine deutliche Ausweitung des Projekts ermöglichen.“ Hierzu stockt die IHK Saarland das Budget um zusätzlich 360.000 Euro auf und stellt weiterhin die Räumlichkeiten für die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle unentgeltlich zur Verfügung.
Heidrun Schulz, Leiterin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, berichtet aus ihrer praktischen Beobachtung, dass nicht wenige Hauptschulabsolventen die weiterführenden Schulen später mit deutlich schwächeren Zeugnisnoten verlassen. „Ihre Chancen auf eine Ausbildungsstelle können unter diesen Umständen sogar sinken. Wer die Berufsschule und die duale Ausbildung in den Kernfächern aber mit anständigen Noten abschließt, verfügt im Anschluss ebenfalls über den Mittleren Bildungsabschluss. Das ist eine exzellente Ausgangsbasis für die weitere berufliche Karrierewegplanung. Die Bundesagentur für Arbeit beteiligt sich deshalb gerne am Projekt und stellt eine Beraterin für die Projektlaufzeit zur Verfügung.“
Hintergrund:
Zur Umsetzung des Projektes wurde eine Koordinierungsstelle bei der Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e.V. (ZPT), einer gemeinsamen Tochter von Landesregierung, IHK und weiteren Partnern. Die Schülerinnen und Schüler erhalten professionelle Unterstützung im Rahmen der beruflichen Orientierung, bei der Entscheidung für einen Beruf und der Ausbildungsplatzsuche.
Das Projekt wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, der IHK Saarland und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit finanziert und gemeinsam mit den stragtegischen Partnern Ministerium für Bildung und Kultur, Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. und der Handwerkskammer des Saarlandes konzipiert und gesteuert.
Alleinstellungsmerkmal:
Personalverantwortliche und Ausbildungsleiter zahlreicher saarländischer Unternehmen unterstützen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler; d. h. jedem Jugendlichen wird ein Pate zur Seite gestellt, der ihn aus der Praxis heraus im Hinblick auf die Berufswahl und die Anforderungen eines Bewerbungs- und Auswahlverfahrens coacht.