Arbeitsmarktentwicklung: Saarland holt nochmals auf – aber Konjunkturabschwächung bereits deutlich spürbar
Grafiken zur aktuellen Situation auf dem
Arbeitsmarkt
06.11.2001
Allerdings ist das gute Abschneiden maßgeblich durch das überdurchschnittliche Ausscheiden älterer Arbeitsnehmer aus dem saarländischen Arbeitsmarkt bedingt. Nimmt man diesen Effekt heraus, so wird deutlich, dass auch der Saar-Arbeitsmarkt die Auswirkungen der bundesweiten Konjunkturschwäche zu spüren bekommt. Dies zeigen die rückläufigen Neuzugänge an offenen Stellen und der erneute Anstieg der Kurzarbeit.
Schaubild: Arbeitslosigkeit im Saarland deutlich unter dem Bundesdurchschnitt
Die längerfristige Betrachtung zeigt, dass das Saarland seinen Abstand zum Bund stetig verringern konnte. Die Differenz bei den Arbeitslosenquoten liegt derzeit bei 1,3 Prozent – der niedrigste Oktoberwert seit über zehn Jahren.
Schaubild: Arbeitslosigkeit im Saarland erneut gesunken – Abstand zum Bund nimmt weiter ab
Bis zuletzt günstiger entwickelt hat sich auch das Stellenangebot im Saarland: So ist die Zahl der offenen Stellen im Saarland seit Beginn 1999 kontinuierlich gestiegen. Im Oktober lag deren Zahl noch immer um gut 15 Prozent über dem Vorjahresmonat. Im Bund geht dagegen die Zahl der offenen Stellen seit März wieder zurück; im Oktober lag sie bereits über zwölf Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreswert.
Schaubild: Stellenangebot im Saarland deutlich günstiger entwickelt
Weitere Statistiken.