Aktuelles

Kennzahl: 17.4107

Aufschwung stützt Saar-Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit gesunken aber Abstand zum Bund erneut leicht gestiegen

31.05.2007

Die anhaltend gute Konjunktur beflügelt zunehmend auch den saarländischen Arbeitsmarkt. Nach einer kurzen "Atempause" im April ging die Arbeitslosigkeit an der Saar im Mai wieder deutlich zurück - und zwar um 0,3 Punkte auf 9,3 Prozent. In den westdeutschen Ländern fiel der Rückgang sogar noch etwas stärker aus: Die Arbeitslosenquote im Westen sank um 0,4 Punkte auf nunmehr 8,4 Prozent. Der Abstand hat sich damit erneut vergrößert und beträgt jetzt 0,9 Punkte. Gleichzeitig ist der Vorsprung des Saarlands gegenüber dem gesamtdeutschen Durchschnitt weiter geschrumpft; er beträgt jetzt nur noch 0,9 Prozentpunkte. Im Länderranking liegt das Saarland dennoch weiter auf dem fünften Platz. Das viertplazierte Bundesland Hessen konnte seinen Vorsprung allerdings nochmals leicht vergrößern.

Beim Beschäftigungsaufbau bleibt das Saarland weiter ein Stück hinter der Bundesentwicklung zurück - vor allem deshalb, weil die neuen Länder hier aufholen: In Gesamtdeutschland nahm die Zahl der Arbeitsplätze im Jahresvergleich um 2,4 Prozent zu; in Westdeutschland waren es "nur" 2,1 Prozent. Das Saarland liegt mit exakt zwei Prozent also nur knapp unter dem westdeutschen Trend.

Den mit Abstand stärksten Beschäftigungszuwachs hat es hierzulande in den Dienstleistungsbereichen gegeben, besonders in den Branchen Zeitarbeit, Verkehr und Telekommunikation sowie bei den Gesundheitsdienstleistungen. Aber auch in der Bauwirtschaft entstehen wieder neue Jobs. Viele Industrieunternehmen können inzwischen ohne Neueinstellungen ihre Aufträge kaum noch erfüllen und suchen vor allem Facharbeiter der Metall- und Elektroberufe sowie Ingenieure und Techniker.

Die Arbeitslosigkeit älterer Menschen ist auch im Mai weiter gesunken - im Saarland mit minus 3,3 Prozent nicht ganz so stark wie im Bund (minus 3,8 Prozent). Im Jahresvergleich liegen dagegen beide fast gleich auf; hier allerdings mit einem knappen Vorsprung für das Saarland: Binnen Jahresfrist sank die Arbeitslosigkeit der über 55-Jährigen im Bund um 14,1 Prozent, an der Saar um 14,4 Prozent.

Außerordentlich erfolgreich ist das Saarland nach wie vor bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit junger Menschen unter 25 Jahren. Im Jahresvergleich hat das Saarland gegenüber dem Bund deutlich die Nase vorn (Bund: minus 26 Prozent, Saar: minus 35,2 Prozent). Dank dieser positiven Entwicklung liegt die Arbeitslosenquote der Jugendlichen im Saarland mit 6,4 Prozent weiter deutlich unter dem Durchschnitt der Bundesrepublik (7,9 Prozent).

Die IHK schätzt die Konjunktur zurzeit als sehr robust ein und sieht gute Chance, dass die Saarwirtschaft in diesem Jahr wieder etwas stärker wachsen wird als die deutsche Wirtschaft im Ganzen. Die IHK erwartet deshalb einen anhaltenden Beschäftigungsaufbau und rechnet mit einem Zuwachs von rund 5.000 Arbeitsplätzen in den kommenden Monaten. Allerdings gibt es in vielen Qualifikationsbereichen schon jetzt spürbare Engpässe, die diesen Prozess zu bremsen drohen.

Trotz der insgesamt günstigen Aussichten sind nach Meinung der IHK jedoch nach wie vor umfassende Strukturreformen am Arbeitsmarkt unerlässlich, um die konjunkturelle Arbeitsmarktbelebung abzusichern und zu verstetigen.