Ausbilden jetzt! - IHK-Vollversammlung appelliert an saarländische Wirtschaft
29.04.2009
Die Vollversammlung der IHK Saarland hat in ihrer Sitzung vom 28. April 2009 an die saarländischen Betriebe appelliert, in diesem Jahr besondere Anstrengungen für mehr Ausbildungsplätze zu unternehmen. Zwar sei die Wirtschaftslage in vielen Branchen weiterhin schwierig. Doch gelte es, gerade jetzt für die Zeit nach der Krise vorzusorgen. Ab dem kommenden Jahr – und danach für Jahrzehnte – werde die Zahl der Schulabgänger Jahr für Jahr zurückgehen. Der jetzt von der Krise überlagerte Fachkräftemangel werde dann gerade in der Wiederaufschwungsphase drastisch spürbar – und die Unternehmen für jeden qualifizierten Mitarbeiter dankbar sein.
Herausforderung G8/G9
Eine besondere Herausforderung stellt in diesem Jahr der Doppelabiturjahrgang dar. Weil aus den G8- und G9-Klassen zwei Abiturjahrgänge gleichzeitig die Schulen verlassen, gibt es in diesem Jahr im Saarland fast 3.000 Schulabgänger zusätzlich. Gut 600 davon werden nach Prognosen der IHK eine duale Ausbildung anstreben – das entspricht einer zusätzlichen Nachfrage von fast sechs Prozent. Der doppelte Abiturjahrgang ist jedoch nicht nur eine große Herausforderung, sondern auch eine riesige Chance: So haben die saarländischen Unternehmen in diesem Jahr die einmalige Möglichkeit, aus einer großen Zahl an qualifizierten Bewerbern ihren Fachkräftenachwuchs auszusuchen.
IHK-Mitglieder von Ausbildungsgebühren befreit
Um den Betrieben die Entscheidung für mehr Ausbildung weiter zu erleichtern, hatte die IHK-Vollversammlung bereits im Dezember 2008 beschlossen, einmalig für das Jahr 2009 die Ausbildungsgebühren auszusetzen. Jeder Vertrag, der bis zum 30. September bei der IHK eingetragen wird, wird für die gesamte Ausbildungszeit unentgeltlich betreut. IHK-Mitglieder zahlen also weder Eintragungs- noch Prüfungsgebühren. Im Durchschnitt bedeutet dies eine Entlastung um rund 250 Euro je Auszubildenden – insgesamt gut 850.000 Euro. Zudem hat die IHK für dieses Jahr befristet noch einen zusätzlichen Ausbildungsberater eingestellt.
Die IHK engagiert sich
Die IHK wird darüber hinaus all das fortsetzen, was sich bereits in den letzten Jahren bewährt hat: Die Palette reicht von gezielten Informationsveranstaltungen über unsere gemeinsame Kampagne mit den Medien bis zum „Klinkenputzen“ bei den Mitgliedsunternehmen. Mindestens 4.500 Betriebe sollen persönlich vor Ort besucht werden. Dabei wird nicht nur um zusätzliche Ausbildungsplätze geworben, sondern auch konkrete Hilfe der IHK-Experten angeboten. Zudem soll kurz vor den Sommerferien mit mehreren Partnern eine groß angelegte Kontaktbörse „Bewerbercheck Ausbildung 2009“ durchgeführt werden.
Herausforderung G8/G9
Eine besondere Herausforderung stellt in diesem Jahr der Doppelabiturjahrgang dar. Weil aus den G8- und G9-Klassen zwei Abiturjahrgänge gleichzeitig die Schulen verlassen, gibt es in diesem Jahr im Saarland fast 3.000 Schulabgänger zusätzlich. Gut 600 davon werden nach Prognosen der IHK eine duale Ausbildung anstreben – das entspricht einer zusätzlichen Nachfrage von fast sechs Prozent. Der doppelte Abiturjahrgang ist jedoch nicht nur eine große Herausforderung, sondern auch eine riesige Chance: So haben die saarländischen Unternehmen in diesem Jahr die einmalige Möglichkeit, aus einer großen Zahl an qualifizierten Bewerbern ihren Fachkräftenachwuchs auszusuchen.
IHK-Mitglieder von Ausbildungsgebühren befreit
Um den Betrieben die Entscheidung für mehr Ausbildung weiter zu erleichtern, hatte die IHK-Vollversammlung bereits im Dezember 2008 beschlossen, einmalig für das Jahr 2009 die Ausbildungsgebühren auszusetzen. Jeder Vertrag, der bis zum 30. September bei der IHK eingetragen wird, wird für die gesamte Ausbildungszeit unentgeltlich betreut. IHK-Mitglieder zahlen also weder Eintragungs- noch Prüfungsgebühren. Im Durchschnitt bedeutet dies eine Entlastung um rund 250 Euro je Auszubildenden – insgesamt gut 850.000 Euro. Zudem hat die IHK für dieses Jahr befristet noch einen zusätzlichen Ausbildungsberater eingestellt.
Die IHK engagiert sich
Die IHK wird darüber hinaus all das fortsetzen, was sich bereits in den letzten Jahren bewährt hat: Die Palette reicht von gezielten Informationsveranstaltungen über unsere gemeinsame Kampagne mit den Medien bis zum „Klinkenputzen“ bei den Mitgliedsunternehmen. Mindestens 4.500 Betriebe sollen persönlich vor Ort besucht werden. Dabei wird nicht nur um zusätzliche Ausbildungsplätze geworben, sondern auch konkrete Hilfe der IHK-Experten angeboten. Zudem soll kurz vor den Sommerferien mit mehreren Partnern eine groß angelegte Kontaktbörse „Bewerbercheck Ausbildung 2009“ durchgeführt werden.