Veranstaltung

Kennzahl: 15.18837

Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige Plätze vorhanden
Ausgebucht

Ausbilderakademie: Fit für Vielfalt: Interkulturelles Training für Ausbilderinnen und Ausbilder


Termin:
Dienstag, 07. Oktober 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
3
Referent/Referentin:
Hanna Stahlberger, Goethe Institut Nancy
Kennzahl:
15.18837
Anmeldeschluss:
06.10.2025
Teilnahmeentgelt:
kostenfrei

Anmeldeformular

Ihre Anmeldung war erfolgreich. Vielen Dank.
Anmeldeformular:
Diese E-Mail-Adresse wird auch für den Versand der E-Tickets verwendet

Teilnehmer

Anschrift
Rechnungsanschrift
Falls abweichend von Anschrift

Weitere Teilnehmer
Teilnehmer hinzufügen



Hinweis:
Wir verwenden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Präsenzveranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke, etc.) genutzt wird. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einem IHK-Mitarbeiter oder dem Fotografen vor Beginn der Veranstaltung einen entsprechenden Hinweis.

Achten Sie bitte auf die Hinweise der Mitarbeiter, Hinweisschilder sowie Wegmarkierungen. Unser Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen sowie Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Zur Durchführung von Webinaren benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur technischen Abwicklung finden Sie hier.

Ausbilderakademie: Fit für Vielfalt: Interkulturelles Training für Ausbilderinnen und Ausbilder
Termin:
07.10.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
3
Referent/Referentin:
Hanna Stahlberger, Goethe Institut Nancy

Die Arbeit in multikulturellen Teams wird immer alltäglicher und eröffnet vielfältige Chancen, bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Für viele Auszubildende ist der neue Betrieb nicht nur der Einstieg in ihre berufliche Laufbahn, sondern auch der Start in ein neues Leben in einem anderen kulturellen Kontext.

Vor diesem Hintergrund richtet sich das interkulturelle Training an Ausbilderinnen und Ausbilder, die mit Auszubildenden aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen arbeiten. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden auf die multikulturelle Zusammenarbeit vorzubereiten und sie mit den notwendigen sprachlichen und interkulturellen Schlüsselkompetenzen auszustatten.

Im Fokus des Trainings steht zunächst die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede. Hierfür werden verschiedene Aspekte der Kulturkunde thematisiert, um Stereotype zu hinterfragen und Missverständnisse zu vermeiden. Zudem werden den Teilnehmenden sprachliche Werkzeuge, die die Kommunikation und den Austausch mit den Auszubildenden erleichtern, vorgestellt und mit ihnen erprobt. Darüber hinaus sind interaktive Übungen ein zentraler Bestandteil des Workshops. Bei diesen werden typische Situationen aus dem Berufsalltag simuliert und gemeinsam reflektiert. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, praxisnahe Handlungsstrategien zu entwickeln und ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Verhaltensweisen, Perspektiven und Arbeitsstile zu erlangen. Der Workshop bietet außerdem Raum für die Reflexion persönlicher Erfahrungen im Umgang mit Auszubildenden, wodurch neue Einsichten und Perspektiven gewonnen werden können.

Insgesamt kombiniert das Training theoretische Grundlagen mit einer Vielzahl praxisorientierter Elemente. Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrer interkulturellen Kompetenz zu stärken und sie darauf vorzubereiten, sicher und souverän in multikulturellen Arbeitsumfeldern zu agieren. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, das Potenzial ihrer Auszubildenden zu erkennen und deren Fähigkeiten sowie kulturelle Vielfalt als wertvolle Bereicherung wahrzunehmen.