Veranstaltung

Kennzahl: 15.5941

Ausstellung „Présents du passé: Des objets archéologiques, des histoires – Präsente aus der Vergangenheit: archäologische Gegenstände und Geschichten“ im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim


Termin:
Samstag, 04. Juli 2009
bis zum 01.11.2009

Diese Ausstellung wurde gemeinsam vom Conseil Général des Mosellandes und von der Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten Lothringen gestaltet.

Ziel dieser Ausstellung ist es, einem breiten Publikum groβteils unveröffentlichte Gegenstände näher zu bringen,

die im Rahmen von präventiven archäologischen Untersuchungen, die im Laufe der letzten 30 Jahre in Lothringen durchgeführt wurden, zutage gefördert, und in den Archiven der regionalen Institute aufbewahrt wurden. Dadurch

sollen diese zum Teil geschichtlich wertvollen Funde „ins rechte Licht gesetzt werden". Sie erzählen Geschichten

und Anekdoten verschiedener Kulturen, die vor uns von der Neolithik an bis in die heutige Zeit gelebt haben.

Die Ausstellung bietet einen originellen und lehrreichen Parcours mit „ausgewählten Gegenständen" aus dem Alltagsleben der Menschen an, der in vier Abschnitte unterteilt werden kann.

Der Besuch startet bei den Rohmaterialien, die der Mensch mit der Zeit zu seinem Vorteil nutzen und bearbeiten konnte. Dank des Feuers wandelt er Mineralien und Sand in Eisen und Glas um. Aus der Erde entstehen Tongegenstände sie dient aber auch zum Anbau von Getreide. Von den Tieren nutzt er die Wolle, Leder und die Knochen, um sich zu kleiden, Schuhe herzustellen, und um sich zu schmücken.

Danach folgt ein Abschnitt, wie der Mensch seine nähere Umgebung ausnützt, um seinen Bedürfnissen nachzukommen: Ernährung, Kleidung, Schmuck, sich von anderen abheben, Dekorieren, Beleuchten,

das Haus beheizen und sich entspannen.

Sobald der Mensch sein unmittelbares häusliches Umfeld verlässt, formt er die Landschaften und nutzt er sein Territorium durch Tätigkeiten, wie Landwirtschaft und Handel. Er ist dabei gezwungen, mit den „anderen", den

Jagd- und Kriegskameraden, aber auch mit den Gegnern zusammenzuleben und auszukommen. Er fühlt

sich von unsichtbaren Mächten geleitet, die er anbetet und denen er Opfer bringt.

Und weil der Mensch auch mit dem Tod konfrontiert ist, stellt er sich die Frage nach dem, was „danach" passiert, er kümmert sich um die Verstorbenen und errichtet ihnen Denkmäler.

Öffnungszeiten des Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim vom 15. März bis zum 1. November 2009,

jeweils von 10h bis 18h.

Eintritt: 5€, ermäßigter Tarif: 3,50€, kostenlos für die unter 16-Jährigen.

Auskünfte: Parc Archéologique Européen de Bliesbruck-Reinheim - 1 rue Robert Schuman - 57200 BLIESBRUCK
Tel: 00 (0)3 87 35 02 20 - Fax: 00 (0)3 87 35 02 29
E-Mail: bliesbruck@cg57.fr  - Website: www.archeo57.com