©Prostock-studio - stock.adobe.com
Azubi-Auslandspraktika im Aufwind
27.04.2011
Immer mehr Unternehmen in Deutschland wollen ihren Azubis Auslandserfahrungen ermöglichen. So haben 2010 allein rund 1500 junge Menschen mit Unterstützung der Mobilitätsberaterinnen und -berater der Handwerkskammern und Industrie und Handelskammern einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland absolviert. Im Gegenzug erhielten 500 Auszubildende und junge Fachkräfte aus dem europäischen Ausland Einblicke in Unternehmen in Deutschland. Das ergibt eine erste Auswertung des Programms "Berufsbildung ohne Grenzen", einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), mit der bundesweit Mobilitätsberaterinnen und -berater bei den Kammern finanziert werden.
Besonders mit Blick auf die Fachkräftesicherung sind Auslandsaufenthalte für Unternehmen eine gute Investition in den eigenen Nachwuchs. Vor allem mittelständische Betriebe nutzen deshalb zunehmend die Chance, ihren Auszubildenden ein Auslandspraktikum zu ermöglichen. Sie positionieren sich so als attraktiver Arbeitgeber und als innovatives Ausbildungsunternehmen.
Unter der Adresse www.mobilitaetscoach.de erhalten Unternehmen und Auszubildende erste Informationen über die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten. Neben Checklisten, Musterverträgen und nützlichen Links bietet die Internetseite auch Kontakt zu den Beraterinnen und Beratern der beteiligten Kammern.
Das Mobilitätsberatungsprogramm "Berufsbildung ohne Grenzen" wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Ansprechpartner:
Stefan Schulz-Trieglaff
Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung
EF2 "Umsetzung des Europäischen Sozialfonds"
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Postanschrift: 53107 Bonn
Fon: 49/228-99527-4129
Stefan.Schulz-Trieglaff@bmas.bund.de
Jacqueline März
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Breite Strasse 29
10178 Berlin
Fon: +49/30-20308-2510
j.maerz@mobilitaetscoach.de
Vlad Chiorean
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Sternwartstraße 27-29
40223 Düsseldorf
Fon: +49/211-302009-38
v.chiorean@mobilitaetscoach.de
Besonders mit Blick auf die Fachkräftesicherung sind Auslandsaufenthalte für Unternehmen eine gute Investition in den eigenen Nachwuchs. Vor allem mittelständische Betriebe nutzen deshalb zunehmend die Chance, ihren Auszubildenden ein Auslandspraktikum zu ermöglichen. Sie positionieren sich so als attraktiver Arbeitgeber und als innovatives Ausbildungsunternehmen.
Unter der Adresse www.mobilitaetscoach.de erhalten Unternehmen und Auszubildende erste Informationen über die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten. Neben Checklisten, Musterverträgen und nützlichen Links bietet die Internetseite auch Kontakt zu den Beraterinnen und Beratern der beteiligten Kammern.
Das Mobilitätsberatungsprogramm "Berufsbildung ohne Grenzen" wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Ansprechpartner:
Stefan Schulz-Trieglaff
Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung
EF2 "Umsetzung des Europäischen Sozialfonds"
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Postanschrift: 53107 Bonn
Fon: 49/228-99527-4129
Stefan.Schulz-Trieglaff@bmas.bund.de
Jacqueline März
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Breite Strasse 29
10178 Berlin
Fon: +49/30-20308-2510
j.maerz@mobilitaetscoach.de
Vlad Chiorean
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)
Sternwartstraße 27-29
40223 Düsseldorf
Fon: +49/211-302009-38
v.chiorean@mobilitaetscoach.de