Aktuelles

Kennzahl: 17.722

Bewachungsgewerbe

Unterrichtung und Sachkundeprüfung laufen gut an
DIHK veröffentlicht Bericht für die Jahre 2003 bis 2005

06.12.2006

Seit drei Jahren führen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) die Unterrichtung und Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe durch – mit großem Erfolg, wie ein jetzt vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) veröffentlichter Bericht zeigt.

 

Im Zuge des Wandels der privaten Sicherheitsdienste zu einem Gewerbe mit bedarfs- und kundenorientierten Sicherheitskonzepten hatte der Gesetzgeber im Jahr 2003 in der Gewerbeordnung als Voraussetzung für eine Tätigkeit im Bewachungsgewerbe Unterrichtung und Sachkundeprüfung eingeführt und deren Durchführung der IHK-Organisation als hoheitliche Aufgabe übertragen.

 

In einer Erhebung unter allen 81 IHKs fragte der DIHK jetzt die Erfahrungen der Kammern mit der Unterrichtung und Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe für die Jahre 2003 bis 2005 ab. Dabei zeigte sich, dass die den IHKs vom Gesetzgeber übertragenen Prüfungsaufgaben mehr als erfüllt werden konnten. Zugleich lassen sich aufgrund der bisherigen Praxiserfahrungen erste Empfehlungen zur Optimierung des rechtlichen Rahmens aussprechen.

 

Derzeit führen 52 IHKs Unterrichtungsverfahren und 46 IHKs Sachkundeprüfungen durch. Insgesamt gab es bei Unterrichtungen 44.917 Teilnehmer, bei Sachkundeprüfungen 35.821 Teilnehmer. Widerspruch gegen die Prüfungsentscheidungen der IHKs legten nur 62 Teilnehmer ein; zu Verwaltungsgerichtsverfahren kam es bisher nicht. Diese Zahlen belegen die gute Nachfrageorientierung des Kammerangebots.

 

Das hohe Qualitätsniveau der Prüfungen wird durch ein eigenes überregionales Qualitätsmanagement der IHKs gewährleistet. Mit allgemeinverbindlichen Qualitätsstandards, Prüferprofilen, Geheimhaltungspflichten und einer strikten Arbeitsteilung zwischen Prüfungsaufgabenerstellungsgremium und Aufgabenverwaltung durch die DIHK-Bildungs GmbH wurden gute Erfahrungen gemacht.

 

Ein Berichtsexemplar wurde dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Verfügung gestellt.