Businessplanwettbewerb 1,2,3, GO
Die neue Wettbewerbsrunde startet
03.11.2004
Qualifiziertes Coaching durch das Business Angels Netzwerk Saarland (BANS)
Jeder 1,2,3, GO-Teilnehmer arbeitet mit einem fachkompetenten Coach zusammen, der ihm bei der Fertigstellung des Geschäftskonzeptes hilft und im Gründungsprozess zur Seite steht. Mit dem Expertenpool des Business Angels Netzwerks stehen für die Zusammenarbeit mit den Gründern mehr als 30 Business Angels und Mentoren zur Verfügung, die die Teilnehmer zielorientiert durch den Wettbewerb begleiten. Ferner besteht auch die Möglichkeit, auf einen überregionalen Expertenpool der am Wettbewerb beteiligten Regionen zurück zu greifen.
Die IHK Saarland wird in der neuen Wettbewerbsrunde ihr Engagement für die Wettbewerbsteilnehmer nochmals verstärken. IHK-Vizepräsident Franz-Josef Juchem: „Wir bieten den Wettbewerbsteilnehmern künftig mehrere zusätzliche Veranstaltungen, wie z. B. spezielle „Gründertreffs“ an, die dazu dienen, sich über die Entwicklung des jeweiligen Gründungskonzeptes und Businessplanes auszutauschen und gemeinsam zu arbeiten.“
Saarland Offensive für Gründer (SOG) und Hochschulen sind 1,2,3, GO-Partner
Wie im vergangenen Jahr wird der Businessplanwettbewerb 1,2,3, GO in enger Abstimmung mit den Partnern der Saarland Offensive für Gründer (SOG) durchgeführt. Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi: „Der Businessplanwettbewerb hat sich zu einem leistungsfähigen Instrument der Gründungsförderung in unserem Land entwickelt“. Sowohl das Wirtschafts- und Arbeitsministerium als auch die Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) fördern den Wettbewerb. Medienpartner sind die Saarbrücker Zeitung und der Saarländische Rundfunk. Auch die Universität des Saarlandes und die HTW sind aktive Partner. Die Erfahrung zeigt, dass gerade Ausgründungen aus den Hochschulen vom know-how und der Internationalität des 1,2,3, GO-Expertennetzwerks profitieren. Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Universität des Saarlandes: „Durch den Businessplanwettbewerb haben die Studenten die Möglichkeit, innovative Ideen und mögliche Geschäftskonzepte in Abstimmung mit praxiserfahrenen Experten zu besprechen und fundierte Businesspläne zu erarbeiten.“ Prof. Dr. Stefan Georg, stv. Fachbereichsvorsitzender für den Fachbereich Ingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW), sieht durch die Teilnahme am Businessplanwettbewerb die Chance gegeben, Unternehmensgründungen grenzüberschreitend zu platzieren: “Die Existenzgründer schaffen sich durch die Teilnahme eine gute Basis für ihre unternehmerische Entwicklung; auch die regionalen und überregionalen Kontakte sind für den weiteren Verlauf der Geschäftstätigkeit von Bedeutung.“
Geschäftsideen können ab sofort (ausschließlich online) auf der dreisprachigen Homepage des Wettbewerbs www.123go-networking.org eingereicht werden. Die Teilnahme am Wettbewerb sowie alle Leistungen von 1,2,3, GO sind für die Wettbewerbsteilnehmer unentgeltlich.
Weitere Informationen:
Helga
Trampert
(06 81)
95 20-3 20