Cluster und Branchen auf Messen im Vordergrund
Tag des Saarlandes auf der Hannover Messe
Termin:
16.04.2007 - 20. April 2007
Angesichts der Spezialisierung im Messebereich hat auch das Saarland sein Konzept für die Gemeinschaftsbeteiligungen angepasst. Cluster und Branchen werden dabei stärker in den Fokus gerückt. Dazu hat die ZPT, deren Präsident Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi ist, ein Konzept entwickelt, das bei den nächsten eng aufeinanderfolgender und teilweise konkurrierender Fachmessen zum Tragen kommt.
Der Messereigen beginnt vom 16. bis 20. April 2007 auf der Hannover Messe, eine Woche später geht es mit der Bauma Mining in München und im Juni mit der METEC in Düsseldorf weiter. Im September schließt die IAA in Frankfurt das Programm ab. Die ZPT stellt dabei Cluster und Branchenforen in den Vordergrund.
So wird eine kleine, aber hochkarätige Gruppe von saarländischen Nanotechnologie-Unternehmen sich am Saarland-Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren: Fünf High-Tech-Firmen stellen im Rahmen der Leitmesse "Surface-Technology" in Halle 6, Stand G48 aus. Für diese bereits international erfolgreichen Firmen ist der "SchauPlatz NANO" eine weitere herausragende Plattform zur Vermarktung ihrer Produkte und Verfahren, insbesondere im Bereich Veredelung von Oberflächen. Die Schwerpunkte der sechzehn saarländischen Einzel-Aussteller auf der Hannover Messe liegen auf eher traditionellen Industriebereichen, unter anderem Gießereitechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Hydraulik und Fluidtechnik, Antriebstechnik, Membrantechnik und Industrieelektronik, Themen, die auf den Gemeinschaftsständen der oben erwähnten Messen auch alle aufgegriffen werden. Abgerundet wird die Saarland-Präsenz in Hannover von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, unter anderem dem Leibniz Institut für Neue Materialien und dem Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren.
Für Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi ist das clusterorientierte Messekonzept ein erfolgversprechender Weg, das breite Spektrum der Saarwirtschaft wirtschaftlich wirksam und an möglichst vielen und richtigen Messeplätzen zu präsentieren: "Messebudgets verringern sich in Unternehmen zugunsten anderer Marketingmaßnahmen. Die Unternehmen können sich mit dem neuen Konzept entscheiden, wo sie sich optimal präsentieren. Für die Nano-Unternehmen ist dies 2007 die Hannover Messe, die Unternehmen der klassischen Industriezweige suchen ihre Chancen auf den anderen Fachmessen."
Georgi besucht die Hannover-Messe am Tag des Saarlandes (16. April 2007). Ein Treffen wird dabei unter anderem mit dem Vorsitzenden des Gebietsrates von Dnepropetrovsk, Jurj Vilkul stattfinden. Dabei wird der Besuch der Ukrainer im Herbst 2007 vorbereitet. Zusammenkünfte gibt es auch mit hochrangigen Politikern aus der Türkei. Anlass dafür ist eine Wirtschaftsdelegationsreise in die Türkei im November 2007.
Der Messereigen beginnt vom 16. bis 20. April 2007 auf der Hannover Messe, eine Woche später geht es mit der Bauma Mining in München und im Juni mit der METEC in Düsseldorf weiter. Im September schließt die IAA in Frankfurt das Programm ab. Die ZPT stellt dabei Cluster und Branchenforen in den Vordergrund.
So wird eine kleine, aber hochkarätige Gruppe von saarländischen Nanotechnologie-Unternehmen sich am Saarland-Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren: Fünf High-Tech-Firmen stellen im Rahmen der Leitmesse "Surface-Technology" in Halle 6, Stand G48 aus. Für diese bereits international erfolgreichen Firmen ist der "SchauPlatz NANO" eine weitere herausragende Plattform zur Vermarktung ihrer Produkte und Verfahren, insbesondere im Bereich Veredelung von Oberflächen. Die Schwerpunkte der sechzehn saarländischen Einzel-Aussteller auf der Hannover Messe liegen auf eher traditionellen Industriebereichen, unter anderem Gießereitechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Hydraulik und Fluidtechnik, Antriebstechnik, Membrantechnik und Industrieelektronik, Themen, die auf den Gemeinschaftsständen der oben erwähnten Messen auch alle aufgegriffen werden. Abgerundet wird die Saarland-Präsenz in Hannover von wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, unter anderem dem Leibniz Institut für Neue Materialien und dem Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren.
Für Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi ist das clusterorientierte Messekonzept ein erfolgversprechender Weg, das breite Spektrum der Saarwirtschaft wirtschaftlich wirksam und an möglichst vielen und richtigen Messeplätzen zu präsentieren: "Messebudgets verringern sich in Unternehmen zugunsten anderer Marketingmaßnahmen. Die Unternehmen können sich mit dem neuen Konzept entscheiden, wo sie sich optimal präsentieren. Für die Nano-Unternehmen ist dies 2007 die Hannover Messe, die Unternehmen der klassischen Industriezweige suchen ihre Chancen auf den anderen Fachmessen."
Georgi besucht die Hannover-Messe am Tag des Saarlandes (16. April 2007). Ein Treffen wird dabei unter anderem mit dem Vorsitzenden des Gebietsrates von Dnepropetrovsk, Jurj Vilkul stattfinden. Dabei wird der Besuch der Ukrainer im Herbst 2007 vorbereitet. Zusammenkünfte gibt es auch mit hochrangigen Politikern aus der Türkei. Anlass dafür ist eine Wirtschaftsdelegationsreise in die Türkei im November 2007.