Delle beim Wachstum, aber keine TrendwendeStabile Arbeitsplatzentwicklung in 2003; gute Aussichten für 2004
Stellungnahme der IHK zu den aktuellen
Wachstumszahlen
06.02.2004
Das Jahr 2003 war für die Saarwirtschaft ein Jahr mit Licht
und Schatten. Zu den Schattenpartien zählen die Entwicklungen bei
Wirtschaftswachstum, Umsätzen und Auftragseingängen. Dem stehen
allerdings positive Entwicklungen bei der Beschäftigung, und der
Arbeitslosigkeit sowie in der beruflichen Ausbildung gegenüber.
Ausschlaggebend für die negative Wachstumsrate waren vor allem drei Faktoren:
- Das Ausgangsniveau, von dem die Saarwirtschaft Anfang 2003 startete, war relativ hoch, nachdem sich die saarländische Wirtschaft von 1999 bis 2002 vergleichsweise dynamisch entwickelt hatte. Die Saarwirtschaft wuchs in dieser Zeitspanne real um rund 6 Prozent, die bundesdeutsche Wirtschaft nur um 4 Prozent.
- Das Verlaufsmuster der Konjunktur hat sich in 2003 gewandelt: Negativ für die Saarwirtschaft wirkte sich insbesondere aus, dass der für das Land strukturprägende Fahrzeugbau bundes- und europaweit zunehmend in die Flaute geriet. Hinzu kamen temporäre Umsatzeinbußen bei größeren Firmen, die durch den Verlauf der Produktzyklen bedingt waren.
- Die kräftige Aufwertung des Euro gegenüber dem Dollar hat die exportintensive Saarwirtschaft relativ stark getroffen.
„Aus unserer Sicht“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch, „spiegelt der enttäuschende Wachstumswert für 2003 eine Delle im Aufwärtstrend, aber keinen Trendbruch wider.“ Folgende Indizien deuten hierauf hin:
- Die Entwicklung bei den Arbeitsplätzen verlief im Saarland auch im vergangenen Jahr relativ günstig. In der Zeitspanne von Oktober 2002 bis Oktober 2003 gingen hier nur 0,6 Prozent der Arbeitsplätze verloren; bundesweit waren es hingegen 1,9 Prozent. Im Verarbeitenden Gewerbe haben viele Unternehmen ihre Belegschaften bisher stabil gehalten, weil sie gute Chancen für eine Geschäftsbelebung in 2004 sehen.
- Die jüngsten Zahlen der Wirtschaftsstatistik deuten darauf hin, dass sich die Faktoren, die in 2003 belastend wirkten, in 2004 ins Positive umkehren werden. Gerade in den strukturprägenden Branchen wie Fahrzeugbau und Maschinenbau sind die Auftragseingänge im Saarland zuletzt wieder deutlich gestiegen.
- Auch die Ergebnisse unserer IHK-Konjunkturtests signalisieren, dass die Saarwirtschaft am beginnenden Aufschwung voll partizipiert und das Saarland sogar gute Chancen hat, im laufenden Jahr wieder etwas besser abzuschneiden als der Bund.
- Die Arbeitslosenquote liegt im Saarland – aufgrund der mehrjährigen günstigen Arbeitsplatzentwicklung –nur noch um 0,1 Prozentpunkte unter dem westdeutschen Durchschnitt. Das ist der geringste Rückstand seit drei Jahrzehnten.
- Bei der Ausbildungsplatzdichte (Ausbildungsplätze je 1.000 Einwohner) erreichte das Saarland in 2003 erneut den höchsten Wert aller westdeutschen Flächenländer.