© christian42 - Fotolia.com
„Der Maschinenbau im Saarland – Situation und Herausforderungen“
Arbeitskammer des Saarlandes
Termin:
Montag, 21. März 2016, 17:00 - 19:00 Uhr
Im Industrieland Saarland nimmt der Maschinenbau eine immer bedeutendere Stellung ein. Im März 2015 arbeiteten rund 15.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in dieser Branche. In seiner Stellung in der Wertschöpfungskette – insbesondere hinsichtlich der Entwicklung innovativer Produktionstechniken – kann der Maschinenbau einen enormen Wettbewerbsvorteil für die von ihm belieferten Branchen bedeuten. Der überdurchschnittlich hohe Qualifikationsgrad der Beschäftigten ist dabei ein entscheidender Faktor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Neue Impulse für den Maschinenbau entstehen unter anderem aus der Energiewende, aber auch die Digitalisierung der industriellen Produktionsprozesse („Industrie 4.0“) bietet Potenziale für die technologische Entwicklung und zukünftige Wertschöpfung im Maschinenbau. Außerdem ergeben sich perspektivisch Fragen hinsichtlich der Fachkräftesicherung.
Das AK-Thema „Der Maschinenbau im Saarland – Situation und Herausforderungen“, das in Kooperation mit der IG Metall durchgeführt wird, widmet sich folgenden Fragestellungen:
Begrüßung
Patrick Selzer
Zweiter Bevollmächtigter der IG-Metall-Geschäftsstelle Saarbrücken
High Tech-Produktion, grüne Technologien, Gute Arbeit - die Zukunftsperspektiven des Maschinen- und Anlagenbaus
Wolfgang Lemb
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Frankfurt
Der Maschinenbau aus saarländischer Perspektive
Anke Rehlinger, MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Wohin geht es mit dem saarländischen Maschinenbau?
Gesprächsrunde mit
Anke Rehlinger, MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Dr. Heino Klingen
Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Saarland
Wolfgang Lemb
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik gemeinnützige GmbH (ZeMA)
Hans Weigel
Mitglied des Betriebsrates der Dürr Assembly Products GmbH, Püttlingen
Moderation
Wolfgang Wirtz-Nentwig
Wirtschaftsjournalist
Im Anschluss lädt die Arbeitskammer zu einem Imbiss mit Umtrunk ein.
Das AK-Thema „Der Maschinenbau im Saarland – Situation und Herausforderungen“, das in Kooperation mit der IG Metall durchgeführt wird, widmet sich folgenden Fragestellungen:
- Wie ist der Maschinenbau im Saarland aufgestellt?
- Besteht eine zu große Abhängigkeit von der Automobilindustrie?
- Spielt das Thema „Green Tech“ (Elektromobilität, Energiewende) bereits eine Rolle?
- Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den saarländischen Maschinenbau?
- Welche Auswirkungen haben demographischer Wandel sowie politische Entscheidungen hinsichtlich der saarländischen
- Hochschulpolitik auf die zukünftige Verfügbarkeit an Fachkräften im saarländischen Maschinenbau?
- Wie sind die Beschäftigungsverhältnisse im saarländischen Maschinenbau ausgestaltet?
- Wie gestaltet sich die Mitbestimmungskultur in den Betrieben?
- Gilt auch für den saarländischen Maschinenbau die These der „verlängerten Werkbank“?
- Was bedeutet dies für die Standortsicherung im internationalen Wettbewerb?
Begrüßung
Patrick Selzer
Zweiter Bevollmächtigter der IG-Metall-Geschäftsstelle Saarbrücken
High Tech-Produktion, grüne Technologien, Gute Arbeit - die Zukunftsperspektiven des Maschinen- und Anlagenbaus
Wolfgang Lemb
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Frankfurt
Der Maschinenbau aus saarländischer Perspektive
Anke Rehlinger, MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Wohin geht es mit dem saarländischen Maschinenbau?
Gesprächsrunde mit
Anke Rehlinger, MdL
Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Dr. Heino Klingen
Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Saarland
Wolfgang Lemb
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik gemeinnützige GmbH (ZeMA)
Hans Weigel
Mitglied des Betriebsrates der Dürr Assembly Products GmbH, Püttlingen
Moderation
Wolfgang Wirtz-Nentwig
Wirtschaftsjournalist
Im Anschluss lädt die Arbeitskammer zu einem Imbiss mit Umtrunk ein.