© Maksym Yemelyanov - Fotolia.com
Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige Plätze vorhanden
Ausgebucht
Deutschland stahlhart - Ost und West im Umbruch vereint?
IHK Saarland, Saarländischer Rundfunk
Termin:
Donnerstag, 02. Oktober 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
1-3
Kennzahl:
15.19035
Anmeldeschluss:
02.10.2025
Teilnahmeentgelt:
kostenfrei
Anmeldeformular
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Vielen Dank.
Der Saarländische Rundfunk und die IHK Saarland laden Sie im Rahmen des
„Tages der Deutschen Einheit“ herzlich zur Vorführung der SR-Produktion
für Das Erste "Deutschland stahlhart - Ost und West im Umbruch vereint?"
und einer anschließenden Podiumsdiskussion ein:
Zum Film "Deutschland stahlhart - Ost und West im Umbruch vereint?":
Weit im Südwesten Deutschlands, in Saarlouis, und weit im Osten, in Eisenhüttenstadt, stehen die Zeichen auf Umbruch. An Saar und Oder prägt die Stahlindustrie nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Selbstverständnis ganzer Regionen. Schon vor der Wiedervereinigung haben die beiden Städte die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft gegründet – damals ein Politikum mit weltweiter Beachtung.
Seitdem haben Saarlouis und Eisenhüttenstadt wirtschaftlich erfolgreiche, aber auch herausfordernde Zeiten durchlebt. Die Krisen der deutschen Stahlindustrie waren und sind dort unmittelbar spürbar. Heute geht es erneut ums Überleben der Standorte. Denn die weltweiten Überkapazitäten auf den Stahlmärkten setzen die Unternehmen unter erheblichen Druck. Zugleich stellt die Transformation hin zu einer klimafreundlicheren Produktion die Branche vor tiefgreifende Veränderungen.
Die saarländische Stahlindustrie und das Stahlwerk ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt gehen dabei unterschiedliche Wege – und doch steht für beide Regionen das Gleiche auf dem Spiel: ihre Industrie, ihre Zukunft, ihre Identität.
Doch was bedeutet dieser Umbruch für die Menschen – für die junge Generation, die ihre berufliche Perspektive sucht, und für die Erfahrenen, die seit Jahrzehnten im Stahl zu Hause sind? Diese Fragen beleuchtet der Film, den wir Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung zeigen.
Da die Plätze begrenzt sind, gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie uns Ihr Einverständnis dafür, dass alle eventuell bei der Veranstaltung von Ihrer Person entstehenden Bild- und Tonaufnahmen vom Saarländischen Rundfunk veröffentlicht werden dürfen.
Bitte halten Sie bei der Veranstaltung Ihr E-Ticket bereit.
Wir freuen uns auf Sie!
Zum Film "Deutschland stahlhart - Ost und West im Umbruch vereint?":
Weit im Südwesten Deutschlands, in Saarlouis, und weit im Osten, in Eisenhüttenstadt, stehen die Zeichen auf Umbruch. An Saar und Oder prägt die Stahlindustrie nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Selbstverständnis ganzer Regionen. Schon vor der Wiedervereinigung haben die beiden Städte die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft gegründet – damals ein Politikum mit weltweiter Beachtung.
Seitdem haben Saarlouis und Eisenhüttenstadt wirtschaftlich erfolgreiche, aber auch herausfordernde Zeiten durchlebt. Die Krisen der deutschen Stahlindustrie waren und sind dort unmittelbar spürbar. Heute geht es erneut ums Überleben der Standorte. Denn die weltweiten Überkapazitäten auf den Stahlmärkten setzen die Unternehmen unter erheblichen Druck. Zugleich stellt die Transformation hin zu einer klimafreundlicheren Produktion die Branche vor tiefgreifende Veränderungen.
Die saarländische Stahlindustrie und das Stahlwerk ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt gehen dabei unterschiedliche Wege – und doch steht für beide Regionen das Gleiche auf dem Spiel: ihre Industrie, ihre Zukunft, ihre Identität.
Doch was bedeutet dieser Umbruch für die Menschen – für die junge Generation, die ihre berufliche Perspektive sucht, und für die Erfahrenen, die seit Jahrzehnten im Stahl zu Hause sind? Diese Fragen beleuchtet der Film, den wir Ihnen im Rahmen unserer Veranstaltung zeigen.
Da die Plätze begrenzt sind, gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie uns Ihr Einverständnis dafür, dass alle eventuell bei der Veranstaltung von Ihrer Person entstehenden Bild- und Tonaufnahmen vom Saarländischen Rundfunk veröffentlicht werden dürfen.
Bitte halten Sie bei der Veranstaltung Ihr E-Ticket bereit.
Wir freuen uns auf Sie!