„Dicht dran am Kunden“ - Zehn Jahre IHK Regional
Von IHK-Vizepräsident Franz Josef Juchem
Kolumne
01.11.2008
„Wir müssen dichter ran an unsere Mitgliedsunternehmen“
Das war zuerst ein Gefühl, dann eine Idee und schon nach wenigen Monaten ein konkretes Projekt. Am Ende stand das Markenzeichen: „IHK Regional“. Von der ersten Idee im Herbst 1997 bis zum Start vergingen nicht einmal drei Monate. Schon Anfang des folgenden Jahres fanden die ersten Veranstaltungen statt. Zunächst nur in den fünf saarländischen Landkreisen, bald darauf aber auch im damaligen Stadtverband Saarbrücken. Unter dem Motto „Wir kommen Ihnen entgegen“ wurde aus der Initiative IHK Regional eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
500 Veranstaltungen – 60 000 Besucher
Zu Beginn ging es noch darum, für das neue Angebot Interesse zu wecken und herauszufinden, was sich unsere Mitgliedsunternehmen von den Vor-Ort-Veranstaltungen konkret erwarten. Es gab keine Vorgaben, jeder Regionalverantwortliche konnte sein individuelles Konzept entwickeln. Dies war ebenso ein Anreiz zum Erfolg wie die tatkräftige Unterstützung vieler Unternehmerinnen und Unternehmer aus den jeweiligen Landkreisen. Auf diese Weise kamen viele der besten Ideen direkt von unseren aktiven Mitgliedsunternehmen. Daraus entstand mit der Zeit ein buntes, vielfältiges und ganz offensichtlich auch attraktives Veranstaltungsangebot. Die Themenpalette reicht von A wie Arbeitsrechtliche Fragen im Unternehmensalltag bis Z wie Zeitarbeitsmodelle. Dazwischen gibt es – neben rein betriebswirtschaftlichen Themen – Informationsabende zu Gesundheitsthemen, zur Business-Etikette oder Persönlichkeitsentwicklung. Besonders beliebt sind Themen wie Motivation, Mitarbeiterführung oder Gedächtnistraining. Auf großes Interesse stoßen aber auch standortpolitische Themen, so die Veranstaltungen unter dem Stichwort „Wirtschaftstandort Kommune“, die stets in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden und Gewerbevereinen geplant und organisiert werden.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: In den Kreisen Saarpfalz, Neunkirchen, St. Wendel, Merzig-Wadern, Saarlouis und dem ehemaligen Stadtverband, heute Regionalverband Saarbrücken, wurden in den zurückliegenden zehn Jahren insgesamt knapp 600 Veranstaltungen angeboten – an über fünfzig unterschiedlichen Orten im ganzen Saarland. Insgesamt konnte die IHK zu ihren Regionalveranstaltungen bis heute mehr als 60.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen.
Gewerbevereine und Sponsoren als wichtige Partner
Als ausgesprochen fruchtbar hat sich die enge Zusammenarbeit mit den Gewerbe- und Verkehrsvereinen erwiesen. Auch die Mitglieder aus Präsidium und Vollversammlung sind voll in die Regionalarbeit integriert. Und schließlich unterstützen immer mehr Unternehmen vor Ort unsere Initiative, indem sie ihre Räume zur Verfügung stellen oder Kosten für Referent oder Bewirtung übernehmen. Getreu dem Prinzip: Von Unternehmern für Unternehmer. Gemeinsam gelingt es dann oft, auch die Politik ins Boot zu bekommen. Dadurch konnten neue Akzente bei der Orts- und Stadtentwicklung gesetzt und intensive Diskussionsprozesse in Gang gebracht werden – unter Beteiligung aller wichtigen Entscheidungsträger vor Ort und unter Moderation der IHK. Auch die Partnerschaft mit der Presse hat schließlich zum nachhaltigen Erfolg von IHK Regional beigetragen. Für viele unserer Gäste hat das Erfolgsgeheimnis allerdings noch andere Gründe. Für sie sind unsere Veranstaltungen vor allem beliebte Treffpunkte der regionalen Wirtschaft. Sie schätzen diese Gelegenheiten als regionale Unternehmerforen, als Plattform für das gegenseitige Kennenlernen, den Informationsaustausch und das „Netzwerken“.
IHK Regional bleibt Chefsache
Auch für die Zukunft gilt deshalb unser Motto: „IHK Regional“ – Wir kommen Ihnen entgegen!“ Wir werden Ihnen weiterhin vor Ort nützliche Informationen anbieten, Sie über unsere Dienstleistungen informieren und Gelegenheit zum persönlichen Austausch schaffen. Vor allem aber: Wir wollen Sie als Kunden begeistern! Was ich mir wünsche? Dass Sie uns treu bleiben! Und dass es uns gelingt, auf kommunaler Ebene eine ähnliche politische Durchschlagskraft zu erzielen, wie es unserer IHK auf Landesebene bereits gelungen ist. Durch gemeinsames Auftreten und eine klare Artikulation der Unternehmensinteressen gegenüber Kreisen, Städten und Gemeinden. Nutzen wir den Erfolg von IHK Regional, um die Interessen unserer Mitgliedsunternehmer noch wirksamer zu vertreten und durchzusetzen!
Das war zuerst ein Gefühl, dann eine Idee und schon nach wenigen Monaten ein konkretes Projekt. Am Ende stand das Markenzeichen: „IHK Regional“. Von der ersten Idee im Herbst 1997 bis zum Start vergingen nicht einmal drei Monate. Schon Anfang des folgenden Jahres fanden die ersten Veranstaltungen statt. Zunächst nur in den fünf saarländischen Landkreisen, bald darauf aber auch im damaligen Stadtverband Saarbrücken. Unter dem Motto „Wir kommen Ihnen entgegen“ wurde aus der Initiative IHK Regional eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
500 Veranstaltungen – 60 000 Besucher
Zu Beginn ging es noch darum, für das neue Angebot Interesse zu wecken und herauszufinden, was sich unsere Mitgliedsunternehmen von den Vor-Ort-Veranstaltungen konkret erwarten. Es gab keine Vorgaben, jeder Regionalverantwortliche konnte sein individuelles Konzept entwickeln. Dies war ebenso ein Anreiz zum Erfolg wie die tatkräftige Unterstützung vieler Unternehmerinnen und Unternehmer aus den jeweiligen Landkreisen. Auf diese Weise kamen viele der besten Ideen direkt von unseren aktiven Mitgliedsunternehmen. Daraus entstand mit der Zeit ein buntes, vielfältiges und ganz offensichtlich auch attraktives Veranstaltungsangebot. Die Themenpalette reicht von A wie Arbeitsrechtliche Fragen im Unternehmensalltag bis Z wie Zeitarbeitsmodelle. Dazwischen gibt es – neben rein betriebswirtschaftlichen Themen – Informationsabende zu Gesundheitsthemen, zur Business-Etikette oder Persönlichkeitsentwicklung. Besonders beliebt sind Themen wie Motivation, Mitarbeiterführung oder Gedächtnistraining. Auf großes Interesse stoßen aber auch standortpolitische Themen, so die Veranstaltungen unter dem Stichwort „Wirtschaftstandort Kommune“, die stets in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden und Gewerbevereinen geplant und organisiert werden.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: In den Kreisen Saarpfalz, Neunkirchen, St. Wendel, Merzig-Wadern, Saarlouis und dem ehemaligen Stadtverband, heute Regionalverband Saarbrücken, wurden in den zurückliegenden zehn Jahren insgesamt knapp 600 Veranstaltungen angeboten – an über fünfzig unterschiedlichen Orten im ganzen Saarland. Insgesamt konnte die IHK zu ihren Regionalveranstaltungen bis heute mehr als 60.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen.
Gewerbevereine und Sponsoren als wichtige Partner
Als ausgesprochen fruchtbar hat sich die enge Zusammenarbeit mit den Gewerbe- und Verkehrsvereinen erwiesen. Auch die Mitglieder aus Präsidium und Vollversammlung sind voll in die Regionalarbeit integriert. Und schließlich unterstützen immer mehr Unternehmen vor Ort unsere Initiative, indem sie ihre Räume zur Verfügung stellen oder Kosten für Referent oder Bewirtung übernehmen. Getreu dem Prinzip: Von Unternehmern für Unternehmer. Gemeinsam gelingt es dann oft, auch die Politik ins Boot zu bekommen. Dadurch konnten neue Akzente bei der Orts- und Stadtentwicklung gesetzt und intensive Diskussionsprozesse in Gang gebracht werden – unter Beteiligung aller wichtigen Entscheidungsträger vor Ort und unter Moderation der IHK. Auch die Partnerschaft mit der Presse hat schließlich zum nachhaltigen Erfolg von IHK Regional beigetragen. Für viele unserer Gäste hat das Erfolgsgeheimnis allerdings noch andere Gründe. Für sie sind unsere Veranstaltungen vor allem beliebte Treffpunkte der regionalen Wirtschaft. Sie schätzen diese Gelegenheiten als regionale Unternehmerforen, als Plattform für das gegenseitige Kennenlernen, den Informationsaustausch und das „Netzwerken“.
IHK Regional bleibt Chefsache
Auch für die Zukunft gilt deshalb unser Motto: „IHK Regional“ – Wir kommen Ihnen entgegen!“ Wir werden Ihnen weiterhin vor Ort nützliche Informationen anbieten, Sie über unsere Dienstleistungen informieren und Gelegenheit zum persönlichen Austausch schaffen. Vor allem aber: Wir wollen Sie als Kunden begeistern! Was ich mir wünsche? Dass Sie uns treu bleiben! Und dass es uns gelingt, auf kommunaler Ebene eine ähnliche politische Durchschlagskraft zu erzielen, wie es unserer IHK auf Landesebene bereits gelungen ist. Durch gemeinsames Auftreten und eine klare Artikulation der Unternehmensinteressen gegenüber Kreisen, Städten und Gemeinden. Nutzen wir den Erfolg von IHK Regional, um die Interessen unserer Mitgliedsunternehmer noch wirksamer zu vertreten und durchzusetzen!