Aktuelles

Kennzahl: 17.2805

Eisenbahnverbindung von Paris nach Mannheim durchgehend als Höchstgeschwindigkeitsstrecke ausbauen

17.02.1997

IHK fordert Einhaltung der Vereinbarung von La Rochelle

Die Industrie- und Handelskammer appelliert dringend an die deutsche und an die französische Regierung, die Ausbauplanungen für die Schnellbahnverbindung von Paris über Saarbrücken nach Mannheim auf der Basis der deutsch-französischen Vereinbarung von La Rochelle weiterzuführen. Sie erteilt allen Überlegungen eine klare Absage, die Eisenbahnhochgeschwindigkeitsnetze Deutschlands und Frankreichs nur über Straßburg (d.h. den Südast der POS) zusammenzufügen.

Nach Auffassung der Kammer darf nicht allein der Südast der POS (Paris-Straßbourg-Stuttgart) Hochgeschwindigkeitsqualität erhalten. Dies müsse gleichwertig auch für den Nordast über Saarbrücken nach Mannheim gelten. Die neuesten Planungen der Deutschen Bahn AG, auf diesem Ast Neigetechnikzüge einzusetzen, sei nur als Zwischenlösung akzeptabel. Denn die derzeit entwickelten Neigetechnik-Fahrzeuge hätten nur eine relativ geringe Höchstgeschwindigkeit und könnten nicht grenzüberschreitend eingesetzt werden. Was den Einsatz von Neigetechnikzügen anbelange, die grenzüberschreitend verkehren könnten und den TGV-Zügen hinsichtlich der Geschwindigkeit nicht unterlegen seien, müßte dann aber ein konkreter Zeitpunkt genannt werden, wann diese Züge zur Verfügung stünden.

Alle Erklärungen der deutschen und der französischen Regierung über die vorgesehenen Baumaßnahmen erschienen auf den ersten Blick günstig, bei näherer Betrachtung erkenne man jedoch, daß weiterer Handlungsbedarf notwendig sei, um das Ziel einer durchgehenden Verbindung Paris-Lothringen-Saarbrücken-Mannheim-Frankfurt zu erreichen. In Frankreich müsse die Nordtrasse POS bereits in der ersten Bauphase bei Baudrecourt gebaut werden, um klarzustellen, daß die Verbindung nach Saarbrücken und Mannheim ernsthaft verfolgt werde. Insofern appelliert die IHK an die Bundesregierung, sich für diese Ausbauplanung in Frankreich einzusetzen. In Deutschland sei umgehend eine Finanzierungsvereinbarung mit der DB AG abzuschließen und ein Zeitplan für die einzelnen Investitionen bekanntzugeben.