©Funtap-stock.adobe.com
Elektrischer Achsantrieb
Transformation der Saarwirtschaft - Ausstellung im Foyer der IHK
Ausstellendes Unternehmen
ZF Saarbrücken |
|
Name des Ausstellungsobjektes
Elektrischer Achsantrieb
Einsatzzweck - Beschreibung
Elektrischer Pkw-Achsantrieb von ZF als hochintegriertes System bestehend aus Elektromotor, Reduziergetriebe, Gehäuse und Kühler sowie Leistungselektronik inklusive Steuerungssoftware.
Technische Daten
Leistung: 150 kW
Drehmoment: 3.500 Nm
Spannung: 400 Volt
Gewicht: 115 kg
Anwendung: Serienfahrzeuge eines deutschen Premiumherstellers
Der hier ausgestellte elektrische Achsantriebe von ZF basiert auf einem modularen Baukastensystem, mit dem sich ein Elektroantrieb optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden und deren Fahrzeug- und Leistungsklassen abstimmen lässt. Der Baukasten bietet eine ganze Reihe von Leistungsklassen von 75 kW auf 400-Volt-Basis bis 400 kW auf 800-Volt-Basis und profitiert nach oben hin von einer revolutionären Leistungselektronik, die mit Siliziumkarbid-Halbleitern für eine bessere elektrische Leitfähigkeit ausgestattet ist.
Technische Daten
Leistung: 150 kW
Drehmoment: 3.500 Nm
Spannung: 400 Volt
Gewicht: 115 kg
Anwendung: Serienfahrzeuge eines deutschen Premiumherstellers
Der hier ausgestellte elektrische Achsantriebe von ZF basiert auf einem modularen Baukastensystem, mit dem sich ein Elektroantrieb optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden und deren Fahrzeug- und Leistungsklassen abstimmen lässt. Der Baukasten bietet eine ganze Reihe von Leistungsklassen von 75 kW auf 400-Volt-Basis bis 400 kW auf 800-Volt-Basis und profitiert nach oben hin von einer revolutionären Leistungselektronik, die mit Siliziumkarbid-Halbleitern für eine bessere elektrische Leitfähigkeit ausgestattet ist.
Bedeutung für die Transformation
Im ZF Standort Saarbrücken läuft die Produktion von Antriebstechnik für
reine E-Fahrzeuge an. Dafür nimmt ZF Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe vor. Außerdem beteiligt sich die Belegschaft des Standorts Saarbrücken über den standorteigenen Zukunftsfonds an dem Wandel, um die Investitionen für die Ansiedlung neuer Technologien zu unterstützen.
Dadurch konnten bereits bedeutende Fortschritte erzielt werden, wie etwa die erfolgreiche Industrialisierung von elektrischen Achsen.
Auch die Zusammenarbeit mit Wolfspeed zur Ansiedlung einer Chipfabrik im Saarland ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Transformation.
Die Absicht aller Beteiligten ist, die Zukunft des Standorts und der Beschäftigten mit wettbewerbsfähigen Strukturen und innovativen Produkten bestmöglich abzusichern. Ergänzend hat die saarländische Landesregierung bekräftigt,
die Transformation des Standorts Saarbrücken durch gezielte Fördermaßnahmen aktiv zu unterstützen. Saarbrücken wird so als Leitstandort für elektrische Antriebssysteme von ZF weiter entwickelt.
reine E-Fahrzeuge an. Dafür nimmt ZF Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe vor. Außerdem beteiligt sich die Belegschaft des Standorts Saarbrücken über den standorteigenen Zukunftsfonds an dem Wandel, um die Investitionen für die Ansiedlung neuer Technologien zu unterstützen.
Dadurch konnten bereits bedeutende Fortschritte erzielt werden, wie etwa die erfolgreiche Industrialisierung von elektrischen Achsen.
Auch die Zusammenarbeit mit Wolfspeed zur Ansiedlung einer Chipfabrik im Saarland ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Transformation.
Die Absicht aller Beteiligten ist, die Zukunft des Standorts und der Beschäftigten mit wettbewerbsfähigen Strukturen und innovativen Produkten bestmöglich abzusichern. Ergänzend hat die saarländische Landesregierung bekräftigt,
die Transformation des Standorts Saarbrücken durch gezielte Fördermaßnahmen aktiv zu unterstützen. Saarbrücken wird so als Leitstandort für elektrische Antriebssysteme von ZF weiter entwickelt.