©Christian Müller - stock.adobe.com
Erfolgreiche Transformation von Ortskernen und Innenstädten - Ohne Konzepte geht es nicht
IHK Saarland und GIU
Termin:
Dienstag, 17. September 2024, 09:30 - 12:00 Uhr
der guten Tradition folgend, laden wir Sie gemeinsam mit der IHK Saarland zu einer Kooperationsveranstaltung im Rahmen des Erfahrungsaustausches Stadtentwicklung Saar ein. Das Motto unseres nächsten Treffens lautet: „Erfolgreiche Transformation von Ortskernen und Innenstädten - Ohne Konzepte geht es nicht“.
Der Transformationsprozess unserer Innenstädte und Ortskerne hat nicht erst seit Corona nochmals deutlich an Fahrt aufgenommen. Veränderte Konsumgewohnheiten und die aktuelle Konsumzurückhaltung führen zunehmend zu einem Bedeutungsverlust des Einzelhandels. Die Suche nach Folgenutzungen für Leerstände wird immer anspruchsvoller. Gleichzeitig ist die Kommune gefordert den Dialog mit neuen Playern unserer Innenstädte zu moderieren, um so neue Perspektiven für unseren Innenstädte gemeinsam zu entwickeln. Längst geht es beim Besuch der Innenstadt um mehr als nur den täglichen Einkauf, Erlebnis und Aufenthaltsqualität stehen immer mehr im Vordergrund. Dabei muss deutlich werden, wofür die Gemeinde steht und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist.
Wir möchten Ihnen im Rahmen unsere Erfahrungsaustausches Wege aufzeigen, wie Kommunen in dem komplexen und langwierigen Prozess der Transformation erfolgreich agieren können. Dazu ist eine strukturierte und zukunftsorientierte Entwicklungsplanung notwendig. Hierzu gehört es, Entwicklungskonzepte und Pläne (u.a. ISEK, IKEK und Einzelhandelskonzepte) zu erstellen und in regelmäßigen Abständen fortzuschreiben.
Anhand konkreter Best Practice Beispiele aus dem Saarland und eines externen Beispiels aus der Stadt Wernigerode (Sachsen-Anhalt) erhalten Sie Anregungen, wie durch gute Planung und einen konsequenten sowie langfristig ausgelegten Stadtentwicklungsprozess die Transformation der Innenstadt und unserer Ortskerne gelingen kann.
Die Netzwerktagung richtet sich wie immer an alle Städte und Gemeinden bzw. öffentliche Stellen, die sich für das Thema interessieren, jedoch auch besonders an die Quartiers- und Citymanager, Planer, Wirtschaftsförderer und Einzelhändler.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser wichtigen Diskussion teilzunehmen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Städte zu erarbeiten.
Bitte melden Sie sich verbildlich bis 10.09.2024, bei Frau Rau,
h.rau@giu.de
, an.
Programm
Programm
- ab 9:00 Uhr Ankunft der Teilnehmer
- 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Leander Wappler, Leiter Unternehmensförderung, IHK Saarland
Heinz-Peter Klein, Geschäftsführer GIU mbH - 09:40 Uhr (Landes-)planerische Vorgaben für die Kommunen – Grenzen und Möglichkeiten
Sandra Koch-Wagner, Leiterin Oberste Landesbaubehörde, Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Saarland - 10:10 Uhr Ortskern- und Innenstadtentwicklung im Saarland: Eine Liebeserklärung?
Sarah End, Geschäftsführerin kernplan
Gesellschaft für Städtebau und Kommunikation, Illingen - 10:40 Uhr ISTEK Wernigerode: Ein Grundkonsens für die zukünftige Stadtentwicklung?!
Maximilian Burger, Projektleiter Stadt- & Regionalplanung, CIMA Beratung + Management GmbH - 11:00 Uhr Kaffeepause
- 11:30 Uhr Zukunftskonzept 2023
Förderprogramm für Kommunen zur Stärkung des Saarländischen Einzelhandels in Innenstädten, Stadteil- und Ortszentren
Susanne Commerçon-Mohr, Referats- und stellvertretende Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung und Mittelstandspolitik, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland - 12:00 Uhr Mittagsimbiss mit gemeinsamem Austausch und Ende der Veranstaltung