Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim „Der Barbarenschatz”
Der europäische Kulturpark präsentiert vom 7. Juni bis 26. Oktober die Ausstellung „Le Trésor des Barbares / Der Barbarenschatz", ein Ereignis ganz im Geiste der 2007 veranstalteten Ausstellung mit Animationen „Von Pompei nach Bliesbruck-Reinheim", die 81 000 Besucher anzog.
Diese große Themenausstellung ist eine gute Gelegenheit, sich mit einer relativ unbekannten Episode unserer Geschichte zu beschäftigen, nämlich der Zeit der „Invasionen durch die Barbaren", die in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. einfielen, nicht um Land zu erobern, sondern um die Reichtümer des Landes zu plündern.
Diese hochinteressante Ausstellung zeigt die Schwächen und die Verwundbarkeit des sich damals in seiner Blütezeit befindlichen Römischen Reiches auf! Als Leitfaden der Ausstellung dient ein authentischer, archäologischer Schatz: die größte Sammlung von Metallgegenständen aus der Zeit des römischen Reiches in Europa, die jemals außerhalb Italiens entdeckt wurde. Dieser Schatz besteht aus Tausend verschiedenen Objekten, davon über 500 aus Eisen, 200 aus Bronze und 10 aus Silber - die ganze Sammlung wiegt 728 kg! Die Gegenstände wurden im Jahre 260 unserer Zeitrechnung von den im Südwesten Galliens ansässigen Alamanen geraubt und versanken später im Rhein, wo sie sowohl vor den Germanen als auch vor den Römern sicher waren!
Das Wasser und die Kieselsteine des Flusses spielten hier die gleiche Rolle wie die Asche von Pompei, deshalb befindet sich der Schatz heute in perfektem Zustand und kann in Bliesbruck, einem gallorömischen Städtchen, das in den Jahren 259-260 und 275-276 Opfer der Raubzüge war, ausgestellt werden.
Um den Besuchern die Qualität dieses „Schatzes" vor Augen zu führen und seine Geheimnisse gut zur Geltung zu bringen, wurde er mit einer besonders lebendigen Museographie in Szene gesetzt. Schiffsmodelle, Rekonstitutionen von Szenen aus der damaligen Zeit, ein Kahn, ein Pferdewagen, ein Tempel und eine Galerie mit gallorömischen Häusern: man scheute keine Mühen, um diese etwa drei Stunden in Anspruch nehmende Besichtigung so unterhaltsam und pädagogisch wertvoll wie möglich zu gestalten. Besonders gut für das junge Publikum geeignet, das hier insbesondere mit der unglaublichen Konservierungswirkung von Wasser vertraut gemacht wird. Franzosen wie Deutsche werden sich bei dieser groß angelegten Ausstellung bewusst, dass sich unter ihren Vorfahren nicht nur von den Römern kolonisierte Gallier, sondern auch „Barbaren", also Germanen, befanden.
Die Ausstellung ist von 10h bis 18h, an sieben Tagen in der Woche, vom 7. Juni bis 26. Oktober 2008 zu sehen.
Eintritt: 6,50€, Ermäßigter Tarif: 5€, kostenlos für die unter 16 Jährigen.
Der Europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim ist vom 15. März bis 31. Oktober 2008, jeweils von 10h bis 18h geöffnet.