© vege, fotolia.com
Existenzgründerseminar IHK
IHK Saarland
Termin:
Dienstag, 18. März 2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Raum:
0.02
Referent/Referentin:
Ralf Weber
Entdecken Sie den Schlüssel zum erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit!
Unser umfassendes Basisseminar vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug für eine gelungene Unternehmensgründung. Es bietet Antworten auf die zentralen Fragen, die sich in der Vorbereitung einer Existenzgründung stellen.
Von den Grundlagen der Selbstständigkeit bis zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee, von kaufmännischem Recht über Rechtsformen, Marketing, Buchführung und Steuern bis hin zu Fördermitteln und Versicherung erhalten Sie wegweisende Informationen zu allen relevanten Themen. Ein besonderes Highlight ist die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierung, die Ihnen Einblicke gibt, wie Sie Liquiditätsengpässe in den ersten Jahren der Selbstständigkeit vermeiden können.
Unsere Experten, Mitglieder der Interessensgemeinschaft Gründerberater Saarland, lassen Sie nicht nur an ihrer langjährigen Erfahrung in der Gründungsberatung teilhaben sondern liefern auch praxisnahe Tipps für Ihren Erfolg.
Erhalten Sie gebündeltes Know-how, ohne mühsam alles alleine recherchieren zu müssen. Starten Sie Ihre Selbstständigkeit mit dem Selbstbewusstsein und der Sicherheit, die Sie brauchen, um den Markt richtig einzuschätzen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Seminarstruktur
Organisatorisches und Vorstellung und Erwartungen der Teilnehmer und Dozenten
9 - 10:30 Uhr
1. Das Unternehmen / Die GründerInnen
Pause
10:45 - 12:15 Uhr
2. Die Geschäftsidee und der Markt
Mittagspause
13:00 - 14:30 Uhr
3. Prozesse, Betriebsstrukturen und Teamarbeit
Pause
14:45 - 16:15 Uhr
4. Finanzen, Finanzierungsformen, Anmeldungen und Vorschriften
Pause
16:30 - 17:30 Uhr
5. Chancen / Risiken / Businessplan Sozialversicherung / Aussicht
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von unseren Experten auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen.
Unser umfassendes Basisseminar vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug für eine gelungene Unternehmensgründung. Es bietet Antworten auf die zentralen Fragen, die sich in der Vorbereitung einer Existenzgründung stellen.
Von den Grundlagen der Selbstständigkeit bis zur Umsetzung Ihrer Geschäftsidee, von kaufmännischem Recht über Rechtsformen, Marketing, Buchführung und Steuern bis hin zu Fördermitteln und Versicherung erhalten Sie wegweisende Informationen zu allen relevanten Themen. Ein besonderes Highlight ist die Wirtschaftlichkeitsberechnung und Finanzierung, die Ihnen Einblicke gibt, wie Sie Liquiditätsengpässe in den ersten Jahren der Selbstständigkeit vermeiden können.
Unsere Experten, Mitglieder der Interessensgemeinschaft Gründerberater Saarland, lassen Sie nicht nur an ihrer langjährigen Erfahrung in der Gründungsberatung teilhaben sondern liefern auch praxisnahe Tipps für Ihren Erfolg.
Erhalten Sie gebündeltes Know-how, ohne mühsam alles alleine recherchieren zu müssen. Starten Sie Ihre Selbstständigkeit mit dem Selbstbewusstsein und der Sicherheit, die Sie brauchen, um den Markt richtig einzuschätzen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Seminarstruktur
Organisatorisches und Vorstellung und Erwartungen der Teilnehmer und Dozenten
9 - 10:30 Uhr
1. Das Unternehmen / Die GründerInnen
- Warum Selbständigkeit?
- Möglichkeiten der Gründung
- Persönliche und Unternehmerische Fähigkeiten
- Kompetenzen, Team
- Problemkreise aus unterschiedlicher Sicht
- Der Gründungsweg
- Rechtsform – Passend für jeden Zweck ?
- Gewerberecht
Pause
10:45 - 12:15 Uhr
2. Die Geschäftsidee und der Markt
- Produkt und DL
- Preispolitik (Kalkulation, Positionierung, Strategie)
- Vertrieb (Kommunikation, Marketing, Vertrieb, Akquise)
- Standort (Umfeld, Betrieb etc.)
- Kunden, Zielgruppe, Bedarf, Nutzen
- Wettbewerb, Konkurrenzanalyse, Abgrenzungen
- Markt- und Branchenentwicklung
Mittagspause
13:00 - 14:30 Uhr
3. Prozesse, Betriebsstrukturen und Teamarbeit
- Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personal
- Fremdleistungen & Einkauf
- Buchhaltung & GOBD
- Datenschutz
Pause
14:45 - 16:15 Uhr
4. Finanzen, Finanzierungsformen, Anmeldungen und Vorschriften
- Privater Bedarf
- Umsatz- und Liquiditätsplanung
- Kostenübersicht
- Investitionen, Kapitalbedarf
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Steuern
- EÜR Grundlagen, Gewinn- und Verlustrechnung
- Rechnungsvorschriften
- Förderungen, Zuschüsse
Pause
16:30 - 17:30 Uhr
5. Chancen / Risiken / Businessplan Sozialversicherung / Aussicht
- Private und betriebliche Versicherungen
- Controlling
- Persönliche und betriebliche Risiken
- Notfallordner
- Struktur, Klarheit, Kommunikation etc.
- Das Bankgespräch
- Anlaufstellen und strukturelles Vorgehen
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von unseren Experten auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen.