Aktuelles

Kennzahl: 17.3230

Für Lehrstellen ist es noch nicht zu spät!

Weiterhin viele Angebote in der
IHK-Ausbildungsplatzbörse

15.09.2003

Für die Jugendlichen, die bisher noch nicht in Ausbildung sind, bestehen weiterhin gute Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Wie die IHK mitteilt, beginnen wegen der späten Sommerferien sehr viele Ausbildungsverhältnisse erst in diesen Tagen, da deutlich mehr Unternehmen den Ausbildungsbeginn auf Anfang September festgelegt haben. Die nach wie vor große Zahl an eingehenden Ausbildungsverträgen verdeutlicht, dass viele Unternehmen ihre Suche nach Auszubildenden noch nicht beendet haben. Auch in der IHK-Ausbildungsplatzbörse stehen weiterhin viele Lehrstellen sowohl in kaufmännischen als auch in Dienstleistungsberufen zur Verfügung. Aktuell sind noch rund 120 Ausbildungsstellen sofort zu besetzen.

Ärgerlich ist, dass viele Jugendliche ihre Ausbildungsstelle nicht angetreten haben. „Leider ist die Praxis, gleich mehrere Ausbildungsverträge zu unterschreiben, immer noch weit verbreitet“ , so IHK-Vizepräsident Klaus Heller. „Die Jugendlichen sollten wissen, dass sie dadurch vielen anderen jungen Menschen die Chance verbauen, zu einer betrieblichen Ausbildung zu gelangen.“ Dies gelte umso mehr für dieses Jahr, da durch den späten Ausbildungsbeginn eine erneute Besetzung der kurzfristig frei gewordenen Stellen kaum noch möglich ist. „Wir unterstützen daher voll und ganz die saarländische Landesregierung bei ihrem Vorstoß, Benehmen, Anstand und Höflichkeit in der Schule zum Thema zu machen. Denn es ist nicht nur eine Form des Anstandes, sondern auch der Solidarität mit anderen Jugendlichen, in Zeiten knapper Ausbildungsverträge durch frühzeitige Absage keine Ausbildungsplätze zu blockieren“, so Heller.

Lehrstellenendspurt

Die IHK Saarland wird auch in den kommenden Wochen engagiert und mit starker Unterstützung des Medienpartners „Saarbrücker Zeitung“ für die Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze werben.

Darüber hinaus wird die IHK, gemeinsam mit den Partnern der „ Allianz für mehr Ausbildung“, mit last-minute-Börsen bei allen Arbeitsämtern versuchen, ausbildungsfähige Jugendliche in Betriebe zu vermitteln. Dabei werden die hauptamtlichen Akteure von ehrenamtlichen „Paten“ unterstützt, die zielgenau den Jugendlichen bei ihren Ausbildungswünschen helfen.

Weitere Informationen:
Peter Nagel
Telefon (06 81) 95 20–700