© drubig-photo - Fotolia.com
Goldener Herbst am Saar-Arbeitsmarkt
Abstand zum Bund weiter gesunken
30.11.2006
Die milde Witterung und die anhaltende wirtschaftliche Belebung bescherten dem Saar-Arbeitsmarkt im November ein goldenes Herbstende. Entgegen dem üblichen jahreszeitlichen Trend sank die Arbeitslosenquote an der Saar um 0,3 Punkte auf 9,6 Prozent. In den westdeutschen Ländern war der Rückgang der Arbeitslosigkeit erneut etwas weniger ausgeprägt. Die Quote dort beträgt jetzt exakt 9 Prozent. Im Oktober waren es noch 9,2 Prozent. Der Abstand zum Westen hat sich damit weiter verringert, konnte aber das Vorjahresniveau noch nicht wieder erreichen. Mit 0,6 Prozentpunkten ist aber immerhin wieder der Stand vom November 2004 geschafft.
Stabilisiert hat sich auch die Beschäftigungssituation an der Saar. Gut 0,8 Prozent Zuwachs stehen im Jahresvergleich zu Buche. Dabei erfasst die Entwicklung zunehmend Branchen, die bislang Stellen abgebaut haben. Allerdings gingen im Verarbeitenden Gewerbe erneut Arbeitsplätze verloren. In Westdeutschland nahm die Zahl der Arbeitsplätze um fast 260.000 zu - das entspricht einem Plus von 1,2 Prozent.
Schaubild: Goldener Herbst am Saar-Arbeitsmarkt - Abstand zum Bund weiter gesunken
Auch im November ist die Arbeitslosigkeit älterer Menschen im Saarland mit minus 2,7 Prozent erneut stärker gesunken als im Bund mit knapp minus 1,7 Prozent. Der Bund hat im Jahresvergleich jedoch weiter die Nase vorn: Bei den über 55-Jährigen sank die Arbeitslosigkeit im Bund um 6,9 Prozent, an der Saar nur um 3,8 Prozent.
Für Jugendliche unter 25 Jahren hat sich die Lage im November weiter entspannt. Mit einem Minus von fast 11 Prozent gegenüber Oktober nahm die Arbeitslosigkeit junger Menschen hierzulande zwar nicht mehr so stark ab wie zuletzt, erneut war die Entwicklung jedoch deutlich besser als im Bund (minus 7,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegen beide nahezu gleichauf. Die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen liegt im Saarland damit weiter unter dem Durchschnitt der Bundesrepublik und nur noch minimal über dem der westdeutschen Länder.
Im Länderranking hält das Saarland weiter den fünften Platz vor Schleswig-Holstein. Der Vorsprung gegenüber dem Bundesdurchschnitt ist auf über einen Prozentpunkt angewachsen.
Schaubild: Saarland im Länder-Ranking vor Schleswig-Holstein weiter auf Platz fünf
Stabilisiert hat sich auch die Beschäftigungssituation an der Saar. Gut 0,8 Prozent Zuwachs stehen im Jahresvergleich zu Buche. Dabei erfasst die Entwicklung zunehmend Branchen, die bislang Stellen abgebaut haben. Allerdings gingen im Verarbeitenden Gewerbe erneut Arbeitsplätze verloren. In Westdeutschland nahm die Zahl der Arbeitsplätze um fast 260.000 zu - das entspricht einem Plus von 1,2 Prozent.
Schaubild: Goldener Herbst am Saar-Arbeitsmarkt - Abstand zum Bund weiter gesunken
Auch im November ist die Arbeitslosigkeit älterer Menschen im Saarland mit minus 2,7 Prozent erneut stärker gesunken als im Bund mit knapp minus 1,7 Prozent. Der Bund hat im Jahresvergleich jedoch weiter die Nase vorn: Bei den über 55-Jährigen sank die Arbeitslosigkeit im Bund um 6,9 Prozent, an der Saar nur um 3,8 Prozent.
Für Jugendliche unter 25 Jahren hat sich die Lage im November weiter entspannt. Mit einem Minus von fast 11 Prozent gegenüber Oktober nahm die Arbeitslosigkeit junger Menschen hierzulande zwar nicht mehr so stark ab wie zuletzt, erneut war die Entwicklung jedoch deutlich besser als im Bund (minus 7,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegen beide nahezu gleichauf. Die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen liegt im Saarland damit weiter unter dem Durchschnitt der Bundesrepublik und nur noch minimal über dem der westdeutschen Länder.
Im Länderranking hält das Saarland weiter den fünften Platz vor Schleswig-Holstein. Der Vorsprung gegenüber dem Bundesdurchschnitt ist auf über einen Prozentpunkt angewachsen.
Schaubild: Saarland im Länder-Ranking vor Schleswig-Holstein weiter auf Platz fünf