Goldener Oktober am Saar-Arbeitsmarkt
Konjunktur lässt Beschäftigung stark ansteigen, Fachkräfte gesucht
28.10.2010
Die Arbeitslosigkeit ist im Oktober weiter deutlich gesunken und liegt im Saarland mit rund 35.500 Personen nur noch rund 1.800 über dem Vorkrisen-Minimum vom November 2008. Aktuell beträgt die Quote an der Saar 7,0 Prozent und in den westdeutschen Bundesländern 6,1 Prozent. Im Ranking der Bundesländer belegt das Saarland unverändert den siebten Platz.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Oktober ebenfalls kräftig gesunken. Dank der anhaltenden Konjunkturbelebung gelang es vielen Jugendlichen diesmal deutlich leichter als in der Vergangenheit die so genannte „zweite Schwelle“ zu überwinden und den Übergang vom Ausbildungs- ins Beschäftigungssystem zu bewältigen. Die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen liegt im Saarland gegenwärtig bei 5,8 Prozent und damit knapp unter dem Bundesdurchschnitt (5,9 Prozent).
Nicht weiter zurückgegangen ist dagegen die Arbeitslosigkeit älterer Menschen. An der Saar wie auch im Bund verharrten die Quoten der über 55-Jährigen auf Vormonatsniveau (Saarland: 7,6 Prozent, Bund: 8,4 Prozent).
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist im August – neuere Daten liegen noch nicht vor – stark gestiegen. Mit rund 355.500 Personen ist das Vorkrisen-Maximum vom September 2008 fast wieder erreicht. Besonders erfreulich: Die Entwicklung am aktuellen Rand fällt im Saarland fühlbar kräftiger aus als im Bund.
„Die anhaltend gute Konjunktur strahlt erkennbar positiv auf den Arbeitsmarkt ab. Nachdem die Unternehmen die Kurzarbeit in den vergangenen Monaten drastisch zurückgefahren haben, wollen sie jetzt verstärkt zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Die zunehmende Beschäftigung stärkt tendenziell die Binnennachfrage. Der Aufschwung erhält so neben dem Export ein weiteres Standbein. Die Kehrseite der Medaille ist, dass es für die Unternehmen immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs wird zur größten wirtschafts- und standortpolitischen Herausforderung in unserem Land.“ So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (28. Oktober 2010) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Oktober ebenfalls kräftig gesunken. Dank der anhaltenden Konjunkturbelebung gelang es vielen Jugendlichen diesmal deutlich leichter als in der Vergangenheit die so genannte „zweite Schwelle“ zu überwinden und den Übergang vom Ausbildungs- ins Beschäftigungssystem zu bewältigen. Die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen liegt im Saarland gegenwärtig bei 5,8 Prozent und damit knapp unter dem Bundesdurchschnitt (5,9 Prozent).
Nicht weiter zurückgegangen ist dagegen die Arbeitslosigkeit älterer Menschen. An der Saar wie auch im Bund verharrten die Quoten der über 55-Jährigen auf Vormonatsniveau (Saarland: 7,6 Prozent, Bund: 8,4 Prozent).
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist im August – neuere Daten liegen noch nicht vor – stark gestiegen. Mit rund 355.500 Personen ist das Vorkrisen-Maximum vom September 2008 fast wieder erreicht. Besonders erfreulich: Die Entwicklung am aktuellen Rand fällt im Saarland fühlbar kräftiger aus als im Bund.
„Die anhaltend gute Konjunktur strahlt erkennbar positiv auf den Arbeitsmarkt ab. Nachdem die Unternehmen die Kurzarbeit in den vergangenen Monaten drastisch zurückgefahren haben, wollen sie jetzt verstärkt zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Die zunehmende Beschäftigung stärkt tendenziell die Binnennachfrage. Der Aufschwung erhält so neben dem Export ein weiteres Standbein. Die Kehrseite der Medaille ist, dass es für die Unternehmen immer schwieriger wird, geeignete Fachkräfte zu finden. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs wird zur größten wirtschafts- und standortpolitischen Herausforderung in unserem Land.“ So kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch die heute (28. Oktober 2010) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
- Schaubild: Saar-Arbeitslosigkeit im Oktober weiter gesunken
- Schaubild: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Saarland
- Schaubild: Saarland im Länder-Ranking weiter auf dem siebten Platz
- Schaubild: Beschäftigung steigt wieder