Aktuelles

Kennzahl: 17.4178

Gute Konjunktur beflügelt Ausbildungsengagement der Wirtschaft

IHK: Sechs Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr

27.07.2007

Gestützt durch die gute Konjunktur steigt die Ausbildungsbereitschaft der Saarwirtschaft weiter an. „Die Zahlen von Ende Juli zeigen, dass der Zuwachs in diesem Jahr deutlich höher ausfallen wird als zunächst erwartet. Zurzeit liegen wir bei den neu abgeschlossenen Verträgen um gut sechs Prozent über dem Vorjahresstand“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch.

Das Plus bei den Ausbildungsangeboten falle insgesamt deutlich höher aus als der voraussichtliche Zuwachs bei den Bewerbern (plus zwei Prozent). Giersch: „Der Ausbildungsmarkt wandelt sich schrittweise vom Anbieter- zum Nachfragermarkt. Dennoch wollen wir in unserem Engagement nicht nachlassen. Unsere Mitarbeiter haben seit Jahresbeginn bereits mehr als 3.000 Unternehmen besucht und dadurch mehr als 400 neue Ausbildungsbetriebe gewonnen. Weitere 1.200 Firmenbesuche werden in den nächsten Monaten folgen“, so Giersch.

Lehrlingsmangel zeichnet sich ab

Zunehmend sorgt sich die Wirtschaft, dass viele Stellen nicht besetzt werden können. „Es gibt bereits deutliche Anzeichen, dass insbesondere in der Gastronomie, aber auch im Einzelhandel und teilweise in technisch-gewerblichen Berufen ein Lehrlingsmangel besteht“, so IHK-Vizepräsident Wolfgang Herges. Schon im letzten Jahr konnten in diesen Branchen nicht alle Stellen besetzt werden. Die Lage werde sich in 2007 weiter zuspitzen. Ein Grund: die mangelnde Ausbildungsreife der Jugendlichen. Die IHK schätzt, dass etwa jeder siebte Jugendliche nicht oder nur bedingt ausbildungsreif ist. Dies beginnt schon bei den schulischen Voraussetzungen. Herges: „Auch wenn in den letzten Jahren erste Fortschritte erkennbar waren, ist die Zahl der Schüler, die die Schulen ohne Abschluss verlassen, mit sieben bis acht Prozent nach wie vor viel zu hoch. Das Land muss die Qualitätsoffensive an den Schulen mit aller Kraft fortsetzen.“