Health-Care-Branche im Saarland weiter auf dem Vormarsch
470 Unternehmen beschäftigen zusammen fast 8.500
Mitarbeiter
15.02.2005
An der Umfrage, deren Ergebnisse in der Februar-Ausgabe der IHK-Zeitschrift „Wirtschaft im Saarland“ veröffentlicht wird, beteiligten sich 124 Produktions- Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit über 6.000 Mitarbeitern. Rechnet man die rund 340 Handwerksunternehmen (Orthopäden, Augenoptiker, Zahntechniker, Hörgeräteakustiker) hinzu, gibt es im Saarland derzeit rund 470 Unternehmen in den Bereichen Medizintechnik, Medizinprodukte, Pharma und Dienstleistungen rund um das Gesundheitswesen. Insgesamt beschäftigen sie fast 8.500 Mitarbeiter - knapp 150 mehr als vor drei Jahren.
Die größten Anteile an den Beschäftigten haben produzierende Unternehmen mit über 2.700 sowie Handel und Handwerk mit jeweils rund 2.400 Beschäftigten. Weitere rund 950 Mitarbeiter sind in den Bereichen Dienstleistungen und Forschung beschäftigt. Viele dieser Unternehmen sind überregional tätig oder gar auf ausländischen Märkten erfolgreich. Nicht wenige sind „Stammkunden“ der ZPT bei Gemeinschaftsständen, Delegationsreisen oder beim Patentinformationszentrum.
Hohes Innovationspotential
Die Branche zeichnet sich durch ein hohes Innovationspotential aus: über die Hälfte der befragten Firmen betreiben Eigenentwicklungen, zwei Drittel arbeiten regelmäßig mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, jeweils mehr als die Hälfte sind laufend an Forschungsergebnissen und am regelmäßigen Bezug von Technologie-Informationen interessiert. Rund ein Drittel plant sogar konkrete Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung. Die ZPT bietet der Branche in diesem Zusammenhang eine Reihe von Dienstleistungen an. Neben der regelmäßigen Information zu Fachthemen und Patenten sind hier vor allem die Vermittlung von Kooperationspartnern zu nennen.
Nach Einschätzung des Bundesverbandes Medizintechnologie schaut die Health-Care-Branche bundesweit zuversichtlich in die Zukunft und rechnet mit weiterhin steigenden Erträgen. Medizinische Produkte und Dienstleistungen bleiben ein Wachstumsmarkt: wegen der demographischen Entwicklung, wegen des rasanten medizinisch-technischen Fortschritts und wegen des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung. Dazu gehört auch die Bereitschaft, künftig mehr auch aus eigener Tasche in die eigene Gesundheit zu investieren.
Im Saarland ist die Branche noch optimistischer: eine Mehrheit von fast 60 Prozent erwartet, schneller zu wachsen als der Durchschnitt der Branche und damit ihre Marktanteile weiter auszubauen. Im laufenden Jahr dürften die Umsätze der Saar-Unternehmen deutlich zunehmen; auch bei der Beschäftigung sind Zuwächse durchaus realistisch.
Der Präsident der ZPT, Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi wertet die Umfrage als ein überzeugendes Zeichen für die Leistungsfähigkeit der Health-Care-Branche im Saarland: „ Das Gesundheitswesen ist und bleibt ein Wachstumsmarkt. Auch die Saar-Unternehmen können erheblich von diesem Wachstum profitieren, wenn sie weiterhin ihre Ideen in gefragte Produkte und Dienstleistungen umsetzen. Die ZPT bietet viele Vermarktungs-Chancen für diese Innovationen, zum Beispiel in den Veranstaltungen und Kooperationsbörsen des Health-Care-Forums oder durch die Organisation von Gemeinschaftsständen auf wichtigen Messen wie MEDICA und HOSPITALAR.“
Branchenbericht: Health-Care-Branche im Saarland weiter auf dem Vormarsch
Medienkontakt:
Dr. Mathias
Hafner
(06 81)
95 20-3 00