Hervorragende Ergebnisse in Aus- und Weiterbildung
IHK-Bestenfeier 2006 in Illingen
17.11.2006
Die Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung
haben im vergangenen Prüfungsjahr wieder ein hervorragendes
Ergebnis erreicht. „Von den rund 5.300 Teilnehmern haben fast 90
Prozent ihre Prüfung bestanden. Das ist ein auch im Vergleich zu
anderen Regionen erfreulich hoher Prozentsatz“, sagte IHK
Präsident Dr. Richard Weber bei der IHK-Bestenfeier am 16.
November 2006 in der Illipse in Illingen. In seiner Rede zog
Weber auch eine Bilanz der diesjährigen
IHK-Ausbildungsinitiative. „Spitzenplätze erreicht unser Land
nicht nur bei der Qualität, sondern auch bei der Zahl der von der
Wirtschaft bereit gestellten Ausbildungsplätze. Im
Zuständigkeitsbereich unserer IHK liegt die Zahl der neuen
Ausbildungsverträge um 3,8 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
Gegenüber 2004 – dem Starjahr des Ausbildungspaktes – beträgt der
Zuwachs gar 12 Prozent. Mit diesem hervorragenden Ergebnis werde
das Saarland weiterhin die Spitzenposition im Ländervergleich
einnehmen: Bezogen auf die Einwohnerzahl stelle die Wirtschaft in
keinem anderen Flächenland so viele Ausbildungsplätze zur
Verfügung wie im Saarland. Erfreulich sei insbesondere, so Dr.
Weber, dass es in diesem Jahr deutlich weniger Jugendliche gebe,
die noch keine Lehrstelle gefunden haben. Weber: „Im laufenden
Jahr sind nur noch halb so viele Bewerber unversorgt wie 2004.
Entsprechend gut sind die Chancen, dass bis zum Ende des Jahres
jeder Jugendliche, der will und kann, eine Möglichkeit auf
Ausbildung erhält. Dieses Ziel haben wir nach wie vor fest im
Auge“. Das insgesamt gute Ergebnis sei nur möglich gewesen, weil
es gelungen sei, rund 400 Betriebe neu oder nach einer längeren
Unterbrechung wieder für eine Ausbildung zu gewinnen. Diese
Unternehmen stellten zusammen fast 500 Ausbildungsplätze.
Lobenswert sei die erneut gute Zusammenarbeit zwischen
Landesregierung, IHK, HWK und den Agenturen für Arbeit. „Alle
haben an einem Strang gezogen. Auch die Medien haben die
gemeinsame Kampagne hervorragend unterstützt“, so Weber. Der
IHK-Präsident dankte den Mitgliedern der IHK-Prüfungsausschüsse
für ihre zum Teil langjährige ehrenamtliche Arbeit. In den rund
500 Prüfungsausschüssen der IHK engagieren sich fast 3.000
Vertreter aus der betrieblichen Praxis und den Berufsschulen. 16
Prüfungsausschussmitglieder wurden im Rahmen der Bestenfeier für
ihre besonderen und langjährigen Verdienste mit der
IHK-Ehrenmedaille ausgezeichnet. Als Festredner sprach der
Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, zu den fast 600
Gästen in der Illipse in Illingen. In seinen Ausführungen hob er
das große Ausbildungsengagement der saarländischen Unternehmen
hervor, das bundesweit Beachtung fände. Darüber hinaus äußerte er
sich zu aktuellen politischen Fragen auf Landes- und Bundesebene.
Gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten überreichte Dr. Weber an 89
Teilnehmer der letzten drei Prüfungstermine, die als Landesbeste
in ihrem Ausbildungsberuf abgeschnitten haben, eine Urkunde sowie
ein Geschenk. Zugleich wurden die Ausbildungsbetriebe für ihr
hervorragendes Ausbildungsengagement geehrt. Für ihr besonders
gutes Abschneiden bei Weiterbildungsprüfungen erhielten 20
Teilnehmer eine Auszeichnung. Verschiedene Einrichtungen der
saarländischen Wirtschaft ermöglichten die Verleihung folgender
Sonderpreise. Sonderpreis für die beste kaufmännische Prüfung,
gestiftet vom saarländischen Sparkassenverband: Sven
Schaffarczyk, Ausbildungsbetrieb Accord Distributa Warenhandel
GmbH & Co.KG, Filiale Dudweiler. Sonderpreis des Verbandes
der Saarhütten für herausragende Leistungen in Metallberufen:
Reiner Römer, Ausbildungsbetrieb LSK Kunststoffverarbeitungs
GmbH, Saarbrücken. Sonderpreis des Verbandes der Metall- und
Elektroindustrie für die Elektroberufe: Daniel Hendrik Sumik,
Ausbildungsbetrieb Eberspächer GmbH & Co. KG. Sonderpreis der
Daimler Chrysler AG, Niederlassung Saarland für die beste
Weiterbildungsteilnehmerin: Annette Bolldorf.
Auf Wunsch stellen wir gerne Fotomaterial bereit.
Medienkontakt:
Rupert
Stillemunkes
(06 81)
95 20-3 10