Aktuelles

Kennzahl: 17.6304

ICE-Verbindung Paris-Saarbrücken-Mannheim schneller machen

IHK fordert Streckenaufwertung und weiteren Ausbau

19.01.2010

Die IHK Saarland unterstützt die aktuellen Forderungen nach einer Aufwertung der Schnellverkehrstrasse über Saarbrücken mit Nachdruck. Um die in den deutsch-französischen Vereinbarungen festgelegten Ziele (insbesondere Gleichwertigkeit des Nord- und Süd-Astes) zu erreichen, sei es unverzichtbar, den Nord-Ast über Saarbrücken durch weitere Investitionen schneller zu machen. Eine Bevorzugung des Süd-Astes, wie sie derzeit drohe, dürfe es nicht geben.

„Nur wenn die Verbindung über Saarbrücken de facto gleich schnell ist, werden die Betreiber gleich attraktive Angebote unterbreiten können. Und das entscheidet dann auch maßgeblich darüber, wie viele Zugpaare sich künftig rechnen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch. Im Sinne eines gleichwertigen Ausbaus sei auf dem deutschen Streckenteil zwischen Saarbrücken und Mannheim eine möglichst rasche Realisierung der noch ausstehenden Baumaßnahmen zwischen Homburg und Bruchhof sowie zwischen Landstuhl und Kaiserslautern anzustreben. In Frankreich müsse der Ausbau der Strecke zwischen Baudrecourt  und Forbach vorangetrieben werden. Außerdem müssten die Voraussetzungen für eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke Saarbrücken-Mannheim von abschnittsweise 200 km/h auf 230 km/h geschaffen werden. Mittelfristiges Ziel müsse es sein, die Fahrzeit zwischen Mannheim und Saarbrücken auf weniger als 60 Minuten zu verringern.

Die IHK Saarland ist zurzeit Federführerin der Aktionsgemeinschaft Schienenschnellverkehr, einem Zusammenschluss von IHKs, Ministerien, Gebietskörperschaften und Verbänden entlang der Strecke Paris-Saarbrücken-Mannheim.