Aktuelles

Kennzahl: 17.3047

IHK-Aktionstag Weiterbildung

IHK-Weiterbildungsoffensive gewinnt an Breite und
Schwung

18.03.2002

Neue Inhalte, neue Partner, neue Lernformen, neue Formen der Qualitätssicherung

Die IHK Saarland setzt ihre Weiterbildungsoffensive auf erweiterter Basis und mit zusätzlichem Schwung fort. Das Angebot an Zertifikatslehrgängen wurde deutlich ausgeweitet. Neue Bildungspartner wurden gewonnen, eine Gütegemeinschaft saarländischer Unternehmen ins Leben gerufen. Neue Lernformen wie E-Learning erweitern das Angebot. Der Aktionstag Weiterbildung, den die IHK gemeinsam mit saarländischen Bildungsträgern veranstaltet, informiert umfassend über die aktuellen Weiterbildungsangebote sowie über die neuen Entwicklungen bei Qualitätssicherung und E-Learning.

Die IHK-Umfrage vom vergangenen Jahr hat nochmals unterstrichen, dass die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter ständig steigen. Gleichzeitig wird der Bedarf an ungelernten und gering qualifizierten Arbeitskräften weiter abnehmen. Fachkräfte sind heute rar und werden künftig noch rarer.

Deshalb ist es für die Unternehmen auch und gerade in der aktuellen Frühphase der Konjunkturerholung wichtig, in die Qualifikation der Mitarbeiter zu investieren. Denn das Wissen und Können der Menschen bestimmt mehr denn je unsere Chancen bei Wachstum und Wohlstand. Jetzt offensiv in Qualifikation zu investieren verbessert die Chancen von Unternehmen und Arbeitnehmern, erfolgreich an dem sich abzeichnenden Konjunkturaufschwung zu partizipieren.

Neue Chancen

Die IHK und ihre Bildungspartner haben das Angebot an IHK-Zertifikatslehrgängen nachfrageorientiert erweitert. Diese Lehrgänge erfüllen alle Anforderungen an zeitgemäße Weiterbildung: sie werden kurzfristig erstellt und greifen damit aktuelle Anforderungen an Qualifikationen auf, bieten ein breit gefächertes Spektrum an Lerninhalten, erfüllen hohe Qualitätsansprüche, unterliegen der ständigen inhaltlichen Erneuerung und dienen damit in besonderer Weise der so genannten Anpassungsfortbildung. Wo Lernen bisher eher informell und wenig systematisiert erfolgte, sind nun saubere Strukturen in die kurzfristig erforderliche Weiterbildung gebracht worden. Damit werden neue Chancen eröffnet, auch in Branchen mit sehr schnelllebigen Wissensbereichen klar gegliederte Weiterbildung zu etablieren.

Neue Inhalte

Mehr als 40 Zertifikatslehrgänge wurden vor diesem Hintergrund in gemeinsamen Aktionen von IHK, Unternehmen und Bildungsträgern entwickelt. Sie stellen zum großen Teil bundesweit Neuentwicklungen dar. Einige Beispiele für IHK-Zertifikatslehrgänge aus der jüngsten Zeit: Qualifikationskonzepte für Croupiers, Spielautomatentechniker, Fachkräfte für Biomedizin, 29 Konzepte für die gesamte Weiterbildung der IT-Branche auf der Spezialistenebene, Rechtsfragen und andere Lehrgänge für Führungskräfte, um nur einige zu nennen.

Die Ausarbeitung neuer Lehrgänge erfolgt jeweils in einer Produktentwicklungsgemeinschaft von Unternehmen, Bildungsträgern und IHK. Wo ein Bedarf an Qualifikation erkannt wird, kann in kürzester Zeit ein Konzept entwickelt und umgesetzt werden, das genau diesen Bedarf deckt. Lehrgangsteilnehmer können sich darauf verlassen, dass die gelernten Inhalte auf der Höhe der Zeit sind. Erstmals ist eine Qualifikation „Just-in-time“ möglich geworden.

Neue Lernformen

Wenn Wissen in kurzer Zeit an aktuelle Entwicklungen angepasst werden soll, erfordert dies auch neue Lernformen. Künftig ist ein an die jeweiligen Erfordernisse angepasster Mix aus unterschiedlichen Lernformen der Schlüssel zum Erfolg.

  • E-Learning wird eine wichtige und selbstverständliche Rolle spielen.
  • Lernen wird möglichst direkt am Arbeitsprozess orientiert erfolgen. Dabei werden betrieblich verwertbare Projekte dazu genutzt, den Lernenden zusätzliches Wissen und neue Methoden der Problemlösung zu vermitteln.
Die IHK-Zertifikatslehrgänge fördern diese neuen Lernformen in besonderer Weise, denn sie sind offen für neue Lernformen und fordern diese durch ständige Aktualisierung der Inhalte geradezu.

Neue Partnerschaften

Die IHK Saarland bietet selbst keine Weiterbildungslehrgänge an. IHK-Zertifikatslehrgänge werden in Kooperation mit Bildungspartnern durchgeführt. Unternehmen, Bildungsträger und IHK beobachten gemeinsam die Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Sobald der Bedarf an neuen Qualifizierungskonzepten erkennbar wird, werden sie in Lehrgänge umgesetzt. Der Bildungsträger ist für die wirtschaftliche Abwicklung des Lehrgangs zuständig. Die Beteiligten verständigen sich auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Grundlage sind die Qualitätskriterien der Gütegemeinschaft für betriebliche Bildung.

Die neuen Bildungspartnerschaften haben sich in ersten Testläufen als sehr fruchtbar erwiesen. Die Bildungsträger als Bildungspartner der IHK Saarland begrüßen diesen Weg der flexiblen Lehrgangserstellung und –durchführung bei garantierter hoher Qualität und setzen ihn auf breiter Ebene um. Eine ganze Reihe weiterer Lehrgänge werden derzeit entwickelt.

Neue Formen der Qualitätssicherung

Die Qualität wird mehr und mehr zur Kernfrage beruflicher Weiterbildung. Leider sind die Definitionen der DIN-ISO-Normen für die speziellen Anforderungen an Weiterbildungslehrgänge nur bedingt geeignet. Der DIHK (vormals DIHT) hat 1993 Qualitätsstandards für Weiterbildung entwickelt und diese 2000 aktualisiert. Anforderungen an die Qualität von Weiterbildungslehrgängen unterliegen auch einem stetigen Wandel. Außerdem sollten sie von denjenigen definiert werden, die Abnehmer für die Weiterbildung sind - den Unternehmen.

Aus diesem Grund wurde von namhaften saarländischen Unternehmen zusammen mit der IHK Saarland die Gütegemeinschaft für betriebliche Bildung ins Leben gerufen. Die IHK unterstützt diese Gütegemeinschaft und fördert deren Arbeit aktiv. Die IHK ist Sitz der Gütegemeinschaft.

Gemeinsam mit den an der Gütegemeinschaft beteiligt sich die IHK Saarland aktiv an der Weiterentwicklung der Q-Standards. Als Mitglied der Gütegemeinschaft folgt die IHK der freiwilligen Selbstverpflichtung der Beteiligten und macht die Q-Standards in ihrer jeweiligen Form zur Grundlage für alle IHK-Zertifikatslehrgänge.