Veranstaltung

Kennzahl: 15.18915

Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige Plätze vorhanden
Ausgebucht

IHK-Branchenforum Tourismus 2025: Tourismus – Gamechanger oder Notnagel im Strukturwandel des Saarlandes?

IHK Saarland


Termin:
Montag, 30. Juni 2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Referent/Referentin:
Prof. Dr. Achim Schröder, htw saar
Kennzahl:
15.18915
Anmeldeschluss:
29.06.2025
Teilnahmeentgelt:
kostenfrei

Anmeldeformular

Ihre Anmeldung war erfolgreich. Vielen Dank.
Anmeldeformular:
Diese E-Mail-Adresse wird auch für den Versand der E-Tickets verwendet

Teilnehmer

Anschrift
Rechnungsanschrift
Falls abweichend von Anschrift

Weitere Teilnehmer
Teilnehmer hinzufügen



Hinweis:
Wir verwenden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltung. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Präsenzveranstaltungen fotografiert und/oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke, etc.) genutzt wird. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einem IHK-Mitarbeiter oder dem Fotografen vor Beginn der Veranstaltung einen entsprechenden Hinweis.

Achten Sie bitte auf die Hinweise der Mitarbeiter, Hinweisschilder sowie Wegmarkierungen. Unser Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen sowie Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Zur Durchführung von Webinaren benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur technischen Abwicklung finden Sie hier.

IHK-Branchenforum Tourismus 2025: Tourismus – Gamechanger oder Notnagel im Strukturwandel des Saarlandes?
Termin:
30.06.2025, 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Referent/Referentin:
Prof. Dr. Achim Schröder, htw saar

Der Strukturwandel im Saarland ist in vollem Gange – doch welche Rolle kann der Tourismus dabei übernehmen? Ist er Impulsgeber für neue Lebensqualität, Wertschöpfung und Identität? Oder bleibt er ein Trostpflaster für das, was verloren geht?

In seinem Impulsvortrag geht Tourismuswissenschaftler Prof. Dr. Achim Schröder der Frage nach, wann Tourismus zum Motor regionaler Entwicklung wird – und wann er scheitert.
Anhand konkreter Beispiele zeigt der Vortrag, wie auch mit begrenzten Mitteln wirkungsvolle Veränderungen möglich sind.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zur Podiumsdiskussion ein: Bringen Sie Ihre Perspektive ein – und diskutieren Sie mit, wie wir den Tourismus gemeinsam zukunftsfähig gestalten können.

Podiumsgäste sind:

  • Prof. Dr. Achim Schröder, Betriebswirtschaft und Tourismus Wirtschaftswissenschaften, htw Saar
  • Ralf Kirch, Geschäftsleiter Special Olympics nationale Spiele und Geschäftsführer Saarbrücken Citymarketing GmbH
  • Dr. Klaus Kieser, Manager und stellvertretender Leiter Saarländisches Staatsballett
  • Angelika Hießerich-Peter, Präsidium DEHOGA Saarland, Vorsitzende IHK-Ausschuss für Tourismus, Gastgewerbe und Kultur
  • Teresa Maria Thome, Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie, TZS
  • Dr. Rainer Schryen, Leiter des Referates Tourismuspolitik, Tourismusförderung, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Moderiert wird die Veranstaltung von Mathias Gessner, Pressesprecher IKK Südwest

Begrüßung: Dr. Michael Karrenbauer, Vizepräsident IHK Saarland


Unserer Referent:
Achim Schröder ist Professor für Betriebswirtschaft und Tourismus an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und Präsident des ACEEPT Netzwerks, einem Zusammenschluss von neun europäischen Hochschulen im Tourismus. Seine Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Destinationsmanagement, Marketing und Marktforschung. In der Forschung beschäftigt sich Professor Schröder mit Wertschöpfungsstudien, touristischen Serviceketten und Qualitätsmanagement. Vor seiner Berufung an die Hochschule war er Projektleiter für Dienstleistungsuntersuchungen bei der Stiftung Warentest in Berlin. Sein Studium und die Promotion absolvierte er an der Universität Trier.