Aktuelles

Kennzahl: 17.3442

IHK-Businessplanwettbewerb 1,2,3,GO!:Hervorragendes Ergebnis für die saarländischen Teilnehmer

Preisverleihung fand in Luxemburg statt

05.07.2005

Die Wettbewerbsrunde 2004/2005 des Businessplanwettbewerbs der IHKs der Großregion Saar-Lor-Lux wurde am 4. Juli 2005 mit einer feierlichen Preisverleihung in der Handelskammer in Luxemburg abgeschlossen. Mit großem Erfolg für die saarländischen Teilnehmer: Als bester Businessplan der Wettbewerbsrunde wurde das saarländische Projekt „BAGPAX“ ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 10.000 Euro prämiert. Gründer Marvin Dominic Andrä hat eine patentierte Laderaumschutzauskleidung für PKWs entwickelt. Insgesamt wurden vier saarländische Businesspläne prämiert; sie erzielten ein Preisgeld von 26.000 Euro.

Mehr als 200 Gäste nahmen an der von der Handelskammer Luxemburg ausgerichteten Preisverleihung teil, in deren Rahmen insgesamt 12 Jungunternehmer ausgezeichnet und ein Preisgeld von 60.000 Euro ausgeschüttet wurde. 208 Projekte hatten sich an der diesjährigen Auflage des Wettbewerbs beteiligt, davon 28 davon aus dem Saarland und 15 aus der Region Trier. Die Jungunternehmen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Von der Unfallprävention, über unternehmensnahe Dienstleistungen bis hin zur Entwicklung innovativer Produkte für den Endverbraucher reichen die Geschäftsideen. Auch nach Abschluss der Wettbewerbsrunde profitieren die saarländischen Teilnehmer weiterhin von den Unterstützungsleistungen der Organisatoren. Die IHK und ihre Partner bemühen sich nun, den Jungunternehmern Business Angels und Finanzierungspartner zu vermitteln.

1,2,3,GO!: Umfassendes Leistungsangebot für innovative Jungunternehmer

Der überregionale Businessplanwettbewerb 1,2,3,GO! wurde bereits zum fünften mal durchgeführt. Ziel ist die Förderung der Gründungskultur und die Unterstützung von innovativen Unternehmensgründungen und –diversifizierungen. Beteiligt sind die Regionen Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonie und Trier. Im Saarland führt die IHK den Wettbewerb gemeinsam mit dem Business Angels Netzwerk Saarland (BANS) und der Kontaktstelle für Wissens - und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes durch. Unterstützt wird 1,2,3,GO! vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit und der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG).

1,2,3,GO! bietet qualifizierte Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans – mit einem bewährten, von McKinsey und Partnerinstitutionen entwickelten Konzept und der Hilfe kompetenter Mentoren aus dem saarländischen Business Angels Netzwerk. So erhält jeder Teilnehmer einen individuellen Betreuer zur Seite, der bei der Fertigstellung eines tragfähigen Geschäftskonzeptes hilft. Die IHK organisiert zudem spezielle Seminare, in denen die wichtigsten Kenntnisse für eine Selbstständigkeit vermittelt werden sowie regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch. Alle Leistungen des Wettbewerbs sind für die Teilnehmer kostenlos.

Bereits jetzt beginnen die Vorbereitungen für die nächste Wettbewerbsrunde, die im Oktober startet. Interessenten erhalten weitere Informationen bei der IHK (Telefon 0681/9520-320) oder im Internet unter www.123go-networking.org.

Ausgezeichnet: Innovative Geschäftsideen aus dem Saarland

Bei der Preisverleihung des 1,2,3,GO! – Businessplanwettbewerbs am 4. Juli 2005 in Luxemburg wurden vier saarländische Unternehmen ausgezeichnet:

  • BAGPAX – Marvin Dominic Andrä (Preisgeld: 10.000 Euro)
    – Produktion und Vertrieb einer patentierten Laderaumschutz-auskleidung für PKWs
  • Institut für Unfallverhütung und Gesundheitsfürsorge (InUG) – Dr. Michael Feldmann (7.000 Euro)
    Gründung eines Instituts zur Entwicklung und Vermarktung von Unfallverhinderungsstrategien
  • Destination Golf – Siegfried Weder (5.000 Euro)
    Vernetzung der Golfplätze der Großregion – Bündelung und gezielte Vermarktung touristischer Angebote zum Thema „ Golf“
  • Businessforms– Christian Gerard und Frank Hecktor (4.000 Euro)
    Automatisierte Formulardatenerfassung für Unternehmen

Fotomaterial stellt die IHK Pressestelle auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Medienkontakt:
Dr. Mathias Hafner
(06 81) 95 20-3 00