Aktuelles

Kennzahl: 17.4239

IHK-Businessplanwettbewerb 1,2,3,GO!: Hervorragendes Ergebnis für die saarländischen Teilnehmer

Preisverleihung fand in Lüttich statt

21.09.2007

Die Wettbewerbsrunde 2006/2007 des Businessplanwettbewerbs der IHKs der Großregion Saar-Lor-Lux wurde am 20. September 2007 mit einer feierlichen Preisverleihung im belgischen Lüttich abgeschlossen. Mit erneut großem Erfolg für die saarländischen Teilnehmer: Als bestes Gründungsprojekt der Großregion wurde die saarländische 3S GmbH ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 10.000 Euro prämiert. Die Gründer Thorsten Conrad und Thomas Fricke vom Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes nutzen die Halbleitergassensorik zur Geruchserkennung in (Wohn-)Gebäuden. Der 3S-Geruchssensor ermöglicht Luftqualitätsbewertungen und lässt sich in Gebäudelüftungssysteme einbauen. Hier sorgt er als künstliche  "Nase" mit geeigneter Steuerungstechnik automatisch für bedarfsgerechte Lüftung. Durch den Einsatz eines solchen Sensormoduls kann eine Energiekosteneinsparung von 50 Prozent gegenüber konventionellen Lüftern erreicht werden. Insgesamt wurden vier saarländische Gründerteams in Trier prämiert, sie erzielten ein Preisgeld von 27.000 Euro.

Mehr als 200  Gäste nahmen an der im Château de Colonster (Lüttich) ausgerichteten Preisverleihung teil, in deren Rahmen insgesamt 13 Jungunternehmer aus der gesamten Großregion SaarLorLux ausgezeichnet wurden. 234 Projekte hatten sich an der diesjährigen Auflage des Wettbewerbs beteiligt, davon 41 aus dem Saarland. Die Jungunternehmen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Von medizintechnischen Innovationen über neuartige Verfahren in der IT-Sicherheit bis hin zu innovativen Heizungssystemen reichen die Ideen. Auch nach Abschluss der Wettbewerbsrunde profitieren die saarländischen Teilnehmer nun weiter von den Unterstützungsleistungen von IHK und Business Angels Netzwerk – etwa bei der Suche nach geeigneten Finanzierungspartnern.

Umfassendes Leistungsangebot für innovative Jungunternehmer

Der überregionale Businessplanwettbewerb 1,2,3,GO! wurde bereits zum siebten mal durchgeführt. Ziel ist die Förderung der Gründungskultur in der Region und die Unterstützung von innovativen Unternehmensgründungen und –diversifizierungen. Beteiligt sind die Regionen Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonie und Trier. Im Saarland führt die IHK den Wettbewerb gemeinsam mit dem Business Angels Netzwerk Saarland (BANS) durch. Unterstützt wird 1,2,3,GO! vom Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft, der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG), der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB) und Microsoft Deutschland. Medienpartner sind die Saarbrücker Zeitung (SZ) und der  Saarländische Rundfunk (SR1).

1,2,3,GO! bietet qualifizierte Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans – mit einem bewährten, von McKinsey und Partnerinstitutionen entwickelten Konzept und der Hilfe kompetenter Mentoren aus dem saarländischen Business Angels Netzwerk. So erhält jeder Teilnehmer einen individuellen Betreuer zur Seite, der bei der Fertigstellung eines tragfähigen Geschäftskonzeptes hilft. Die IHK organisiert zudem spezielle Seminare, in denen die wichtigsten Kenntnisse für eine Selbstständigkeit vermittelt werden sowie regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch. Alle Leistungen des Wettbewerbs sind für die Teilnehmer kostenlos.

Bereits jetzt beginnen die Vorbereitungen für die nächste Wettbewerbsrunde. Interessenten erhalten weitere Informationen bei der IHK (Telefon (06 81) 95 20-3 20 oder im Internet unter www.123go-networking.org

Ausgezeichnet: Innovative Geschäftsideen aus dem Saarland

3S GmbH (Thorsten Conrad, Thomas Fricke)
1. Platz – 10.000 Euro Preisgeld 

Die 3S GmbH setzt die Halbleitergassensorik zur Geruchserkennung in (Wohn-) Gebäuden ein. Der 3S-Geruchssensor bietet die Möglichkeit der Luftqualitätsbewertung und lässt sich dank seiner kompakten Größe optimal in Gebäudelüftungssysteme einbauen, wo er als "Nase"  mit geeigneter Steuerungstechnik automatisch für bedarfsgerechte Lüftung sorgt. Durch den Einsatz eines solchen Sensormoduls kann eine Energiekosteneinsparung von 50 Prozent gegenüber konventionellen Lüftern erreicht werden.

TASC-Service GmbH & Co. KG (Prof. Dr. Pedro Mestres Ventura, Andrea Morguet und Teresa Mestres Riba)
2. Platz – 9.000 Euro Preisgeld

Anwendung einer innovativen Sensor-Chip-Technologie auf Silizium-Basis, welche die Sensitivität (Empfindlichkeit) und Resistenz von Tumorgewebe und Tumorzellen gegenüber Anti-Krebs-Medikamenten in vitro (d. h. außerhalb des Körpers der Patienten) bestimmt. Die Vorteile dieser Technik für die Patienten liegen hauptsächlich darin, dass die Chemotherapie mit Hilfe dieser Technik optimiert und individualisiert werden kann.

Pattern24 GmbH (Holger Brischke, Achim Wendland und Christa Schuh)
4. Platz – 5.000 Euro Preisgeld

pattern24 eröffnet den Weg in die industrielle Produktion von Maßbekleidung. Eine modular konzipierte internetbasierte Software schließt die Schnittstelle zwischen Bekleidungsfertigung und Handelsunternehmen. Kernstück ist die automatisierte Erzeugung eines auf die Kunden-Körpermaße bezogenen Zuschnitts, welcher auch die persönlichen und modischen Aspekte berücksichtigt. Ergänzt um die Auswahlmöglichkeiten der nicht für den Zuschnitt relevanten Informationen wie Stoffe und Accessoires bietet das System einen vollständigen „Bekleidungskonfigurator“.

Fa. Hähne – Hausanschlussmanschetten (Alexandra Hähne)
7. Platz  - 3.000 Euro Preisgeld

Die Gründerin entwickelt und vertreibt sogenannte "Hausanschluss­manschetten", welche im Rahmen von Kanalsanierungsmaßnahmen in öffentlichen sowie privaten Abwasserkanälen zum Zweck der Abdichtung gegen Exfiltration (Ausdringen von schädlichem Abwasser) bzw. Infiltration (Eindringen von Fremdwasser in die Kanalsysteme) mittels Arbeitsmaschinen unterirdisch verklebt werden. Die Hausanschlussmanschetten bieten eine innovative und kostengünstige Lösung zur Behebung von Schäden im Abwasserkanal.

1,2,3,go! Businessplanwettbewerb (Bild - Preisträger) Business Angels