Aktuelles

Kennzahl: 17.2477

IHK-Initiative zur Standortverbesserung

11.06.1997

Um sich auch künftig für die Verbesserung der Standortbedingungen in Bund, Land und Gemeinden wirksam einsetzen zu können, hat sich die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) mit einer repräsentativen Umfrage an ihre Mitgliedsunternehmen gewandt. Die Kammer will mit dieser Erhebung unter anderem feststellen, welche wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus der Sicht der Unternehmen geändert werden müßten, um neue Arbeitsplätze und zusätzliche Ausbildungsplätze entstehen zu lassen. Auch das eigene Engagement für die Standortaufwertung möchte die IHK mit ihrer Untersuchung durch die Unternehmen bewertet wissen. Mit den Ergebnissen der Befragung wird für Ende Juli 1997 gerechnet.

Anssprechpartner:
Hermann Götzinger, Telefon 0681/9520-410
Gerd Litzenburger, Telefon 0681/9520-414


Standortaufwertung - aber wie?

Eine repräsentative Umfrage der IHK Saarland unter ihren Mitgliedsunternehmen


A. IHR STANDORT

Anzahl der

Beschäftigten ca.:____________

B. UNSERE FRAGEN

1. Die Zahl der Arbeitsplätze in unserem Unternehmen wird auf mittlere Sicht (drei Jahre) voraussichtlich

zunehmen gleichbleiben abnehmen

2. Bei einer nachhaltigen Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen könnten

wir - im Vergleich zu der erwarteten Entwicklung - deutlich mehr Arbeitsplätze schaffen/erhalten

ja nein

Wenn ja: Den einzelnen Standortbedingungen messen wir folgende Bedeutung zu:

sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig

  • geringe Lohnzuwächse (reale Nullrunden)
  • längere Wochenarbeitszeiten
  • flexiblere Jahresarbeitszeit
  • Absenkung der Steuerlast für Unternehmen
  • Absenkung der Lohn-Nebenkosten
  • kürzere Genehmigungsfristen für betriebliche
    Investitionsvorhaben
  • Entlastung der Unternehmen durch die Hilfsdienste
    für den Staat
  • sonstiges (bitte nennen)

___________________________________

___________________________________

3. Unser Unternehmen wäre in der Lage, zusätzliche Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen,

wenn die Rahmenbedingungen für die betriebliche Berufsausbildung verbessert würden:

ja nein

Hierzu wäre insbesondere notwendig:

sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig

  • Reduzierung der Ausbildungsvergütungen
  • Schaffung neuer Berufsbilder
  • bessere Qualifikation der Schulabsolventen
  • höhere betriebliche Anwesenheitszeiten
  • sonstiges (bitte nennen)
    • ___________________________________

      ___________________________________

    4. Die Standortbedingungen im Saarland sind aus unserer Sicht, verglichen mit

    denjenigen anderer westdeutscher Wirtschaftsräume

    besser gleichwertig schlechter

    An Maßnahmen zur Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Saarland halten wir für vordringlich:

    sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig

    • bessere Einbindung in die europäischen
      Verkehrsnetze (Schienen-Schnellverkehr)

    • Senkung der Gewerbesteuerhebesätze
      mindestens auf den Bundesdurchschnitt
      (derzeit ca. 15 v. H. darüber)

    • Senkung der Zahl der Feiertage (derzeit
      um 1 ½ Tage über Bundesdurchschnitt)

    • Wegfall des Sonderurlaubs für minder
      geschädigte Behinderte ( 3 Tage Zusatz-
      urlaub, die es nur im Saarland gibt)

    • Dämpfung der Preisentwicklung in
      Entsorgung (Abwasser, Gewerbemüll,
      Sonderabfall)

    • niedrigere Preise in der Versorgung
      (z. B. Strom)

    • weitere Verkürzung der Genehmigungs-
      dauern für gewerbliche Investitionsvorhaben

    • weiterer Ausbau der wirtschaftsnahen
      Forschung und Lehre an Hochschulen und
      Forschungseinrichtungen

    • sonstiges (bitte nennen)

    ___________________________________

    ___________________________________

    5. Wie bewerten Sie insgesamt die Standortbedingungen in Ihrer Standortgemeinde?

    sehr gut gut befriedigend ausreichend schlecht

    Welche kommunalen Standortfaktoren sind für Ihr Unternehmen besonders wichtig und wie beurteilen Sie die gegenwärtige Situation?

    Bedeutung Ist-Situation

    wichtig weniger wichtig unwichtig gut weniger gut schlecht

    • Verkehrs- und Parkplatzsituation
    • Sonstige wirtschaftsnahe Infrastruktur
    • Gewerbesteuerhebesatz
    • Unterstützung bei Investitionsvorhaben
    • Kontakte zu Bürgermeister und Verwaltung
    • Verhalten der Bediensteten
    • Attraktivität von Innenstadt/Ortskern
    • Sauberkeit
    • Sicherheit
    • Anbindung an das überregionale

    Straßennetz

    • Anbindung an den Schienenfernverkehr
    • Gewerbeflächenpolitik
    • sonstiges (bitte nennen)

    ___________________________________________

    ___________________________________________

    Bitte bei den Fragen 6 und 7 höchstens 3 Antworten ankreuzen!

    6. Mit welcher öffentlichen Einrichtung hatten Sie im Rahmen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit bisher die größten Schwierigkeiten?

    Bauordnungsamt

    Gewerbeaufsicht

    Abfallbehörde/KABV/SES

    Arbeitsamt

    Wirtschaftsförderung

    Untere Wasserbehörde Lärmschutzgesetze

    Kommunalverwaltung

    Sonstige

    7. Welche gesetzlichen regelungen behindern Ihr Unternehmen am meisten? Baurecht allgemein

    Abfallgesetze

    Arbeitsstättenverordnung

    Immissionsschutzgesetze

    Verkehrsrecht

    Lärmschutzgesetze

    Verpackungsverordnung

    Lebensmittelrecht

    Arbeitsrecht

    
    

    C. IHRE BEWERTUNG UNSERER INITIATIVEN

    8. Wie beurteilen Sie das bisherige Engagement unserer Kammer für die Standortaufwertung in Land und Bund?

    sehr gut gut befriedigend ausreichend schlecht

    9. Die IHK Saarland sollte sich künftig

    stärker als bisher gleich stark weniger als bisher gar nicht

    für eine Verbesserung der Standortbedingungen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene einsetzen?

    D. HABEN SIE EIN ANLIEGEN AN UNS?

    10. Wir sind interessiert an einem persönlichen Gespräch mit einem Mitarbeiter der IHK

    ja nein

    Themenschwerpunkt: _________________________________________________

    Bitte unbedingt angeben:

    Ansprechpartner in

    unserem Unternehmen: ___________________________________________________________

    (Name) (Vorname) (Funktion) (Telefon)

    E. MÖCHTEN SIE SICH AKTIV ENGAGIEREN?

    11. Wir sind an einer aktiven Mitarbeit in einem der Ausschüsse/Arbeitskreise der Kammer interessiert.

    ja nein

    12. Was Sie uns noch sagen oder anregen möchten:

    _________________________________________________________________________

    _________________________________________________________________________

    Den Originalfragebogen 'Standortaufwertung - aber
      wie?' erhalten Sie bei:
      
    Monika Altmeyer-Lorke, Telefon 9520-411
    Edda Jungmann, Telefon 9520-411
    Marion Kurz, Telefon 9520-412