© vege - Fotolia.com
IHK-Wissenschaftsforum: Die Krisen der Gegenwart und die liberale Demokratie – was lehrt uns die Geschichte?
Gemeinschaftsveranstaltung
Termin:
Montag, 16. Januar 2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise, die Covid-Pandemie und die Klimakrise haben sich Anfang der 2020er Jahre zu einer historisch besonderen Krise auf mehreren Ebenen verbunden. Während sich ein neuer Systemkonflikt zwischen westlichen Demokratien und gewaltbereiten autoritären Regimen des globalen Ostens aufbaut, gerät die liberale Demokratie auch innerhalb der westlichen Gesellschaften zunehmend unter Druck. Einerseits nimmt das Vertrauen ab, dass Staat und Politik die Probleme unserer Zeit lösen können. Andererseits werden die Erwartungen an den Staat immer höher und staatliche Regulierungen immer umfangreicher. Prof. Andreas Rödder ordnet die aktuelle Mehrfachkrise in die Geschichte der Krisen des 19. und 20. Jahrhunderts ein, analysiert ihre Herausforderungen für die liberale Demokratie und skizziert die notwendigen gesellschaftlich-politischen Konsequenzen. Gemeinsam mit unserem Partner, der Universitätsgesellschaft des Saarlandes, laden wir Sie zu dieser Veranstaltung herzlich ein.
Programm
Herzlich willkommen!
Prof. Dr. Frank Mücklich, Geschäftsführender Vorstand der Universitätsgesellschaft des Saarlandes
Dr. Hanno Dornseifer, Präsident der Universitätsgesellschaft des Saarlandes und Präsident der IHK Saarland
„Die Krisen der Gegenwart und die liberale Demokratie – was lehrt uns die Geschichte?“
Prof. Dr. Andreas Rödder, Universität Mainz
Herzlichen Dank!
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland
Imbiss und Gespräche
Prof. Dr. Andreas Rödder lehrt Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und hat eine Gastprofessur an der Johns Hopkins University Washington inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf der deutschen Wiedervereinigung und der Zeitgeschichte nach 1990 sowie den Wertewandelprozessen im 20. und 21. Jahrhundert. Er hat zahlreiche vielbeachtete Bücher veröffentlicht, darunter Konservativ 21.0: Eine Agenda für Deutschland (2019), Eine kurze Geschichte der Gegenwart (2015, Neuauflage 2023) sowie Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems (2018).
Programm
Herzlich willkommen!
Prof. Dr. Frank Mücklich, Geschäftsführender Vorstand der Universitätsgesellschaft des Saarlandes
Dr. Hanno Dornseifer, Präsident der Universitätsgesellschaft des Saarlandes und Präsident der IHK Saarland
„Die Krisen der Gegenwart und die liberale Demokratie – was lehrt uns die Geschichte?“
Prof. Dr. Andreas Rödder, Universität Mainz
Herzlichen Dank!
Dr. Frank Thomé, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland
Imbiss und Gespräche
Prof. Dr. Andreas Rödder lehrt Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und hat eine Gastprofessur an der Johns Hopkins University Washington inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf der deutschen Wiedervereinigung und der Zeitgeschichte nach 1990 sowie den Wertewandelprozessen im 20. und 21. Jahrhundert. Er hat zahlreiche vielbeachtete Bücher veröffentlicht, darunter Konservativ 21.0: Eine Agenda für Deutschland (2019), Eine kurze Geschichte der Gegenwart (2015, Neuauflage 2023) sowie Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems (2018).