IHK: Mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr
Zwischenbilanz zur Jahresmitte
07.07.2005
Ausbildungspakt funktioniert
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass bis Ende Juni etwa ein Drittel der Ausbildungsverträge des Gesamtjahres eingetragen ist. Giersch: „Wir setzen uns weiterhin mit voller Kraft dafür ein, dass auch in diesem Jahr jeder ausbildungswillige und –fähige Jugendliche eine Chance auf Ausbildung erhält. Inzwischen haben wir vor Ort in 2.578 Betrieben für mehr Ausbildung geworben. Auf diese Weise konnten bereits 250 neue Ausbildungsbetriebe gewonnen werden, die zusammen 308 zusätzliche Lehrstellen anbieten. Die IHK wird 1.500 weitere Betriebe besuchen und jedes Unternehmen persönlich ansprechen, das ausbildungsberechtigt ist, aber noch nicht ausbildet.“ Angesichts der guten Erfahrungen mit dem Ausbildungspakt sei es folgerichtig und ein wichtiges Signal, dass Regierung und Opposition bereits jetzt angekündigt hätten, den Pakt auch nach einer möglichen vorgezogenen Bundestagswahl fortzusetzen.
Flexibilität beim Berufswunsch hilfreich
Wenige Wochen vor Ende des Schuljahres empfiehlt die IHK Schulabgängern, sich möglichst frühzeitig und umfassend über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. „Dabei ist es wichtig“, so Giersch, „dass die Bewerber sich nicht zu sehr auf einen Wunschberuf festlegen. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern sich erheblich, wenn die Suche auf mehrere Berufsfelder ausgeweitet wird“.
In der IHK-Lehrstellenbörse im Internet sind zur Zeit rund 600 freie Ausbildungsplätze ausgewiesen.
Medienkontakt:
Dr. Mathias
Hafner
(06 81)
95 20-3 00