IHK: Mehr Autonomie und Wettbewerb für saarländische Schulen
Resolution der IHK-Vollversammlung
15.12.2004
Bessere Schulen durch mehr Freiheit und Wettbewerb
Die Schulen müssten im Rahmen einer neu zu schaffenden Finanz- und Personalautonomie in die Lage versetzt werden, sich wie mittelständische Dienstleistungsunternehmen zu verhalten. Dazu müssten sie:
- im Rahmen von Globalbudgets eigenständig darüber entscheiden können, wie viel sie jeweils für Investitionen, Personal- und Sachmittel ausgeben,
- eigenständige pädagogische und – jenseits der Kernfächer – auch inhaltliche Profile entwickeln können, am besten im Dialog mit den Eltern,
- die Chance erhalten, sich ihre Lehrer selbst auszuwählen, die Tüchtigen unter ihnen zu prämieren und die weniger Tüchtigen auch einmal mit Sanktionen zu belegen.
Früherer Lernbeginn – mehr Förderangebote
Flankierend dazu hält die IHK fünf weitere Reformschritte für erforderlich :
- die Vermittlung vorschulischer Inhalte bereits ab dem
- Kindergartenjahr; dabei sollte dieses Jahr verpflichtend sein.
- das Senken des Einschulungsalters, um die Neugier, Lernbereitschaft und Aufnahmefähigkeit der frühen Jahre zu nutzen,
- die Ausweitung des Grundschulunterrichts auf das Niveau von Bayern und Baden-Württemberg und Konzentration der zusätzlichen Stunden auf Kernkompetenzen wie Rechnen, Schreiben und Lesen,
- die Förderung „sprachferner“ Schüler durch spezielle „ Sprachlernklassen“ in Kindergarten und Grundschule,
- die Ausweitung der Ganztagsangebote mit Förderunterricht und pädagogischer Betreuung; dazu sollten frei werdende Lehrkräfte aus dem Grundschulbereich eingesetzt werden.
Diese Maßnahmen, die zum Teil auch auf der Agenda der Landesregierung stehen, müssten schnell umgesetzt werden und auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens beruhen. Die IHK Saarland bietet deshalb der Landesregierung, den Schulen, den Lehrern, aber auch allen Elternorganisationen an, im konstruktiven Dialog alle Lösungsansätze zu diskutieren und die Umsetzung in gemeinsamer Anstrengung zu unterstützen.
Resolution der IHK-Vollversammlung
Medienkontakt:
Dr. Mathias
Hafner
(06 81)
95 20-3 00