©qualitystock - Fotolia.com
IHK Regional Saarlouis: Erster regionaler IHK-Ausbildertag
Termin:
Mittwoch, 17. September 2014, 17:00 Uhr
Dass unser duales Ausbildungssystem hoch leistungsfähig und erfolgreich ist, hat sich inzwischen europaweit herumgesprochen. Dies ist in erster Linie dem Engagement der zahlreichen Ausbilder in den Unternehmen zu verdanken, die jährlich saarlandweit rund 4.500 Auszubildende betreuen und dem Nachwuchs ein wertvolles praktisches Fundament ihres Ausbildungsberufs vermitteln. Dieses hohe betriebliche Engagement ist eine Zukunftsinvestition, mit der sich die Unternehmen heute die Fachkräfte von morgen sichern. Es ist aber zugleich auch Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Verantwortung.
Im Landkreis Saarlouis engagieren sich 715 Ausbilder in IHK-zugehörigen Betrieben. Sie alle laden wir hiermit herzlich ein zu unserem ersten regionalen IHK-Ausbildertag.
Im Anschluss an einen Rundgang durch die Produktion wird Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung unserer IHK, über aktuelle Themen der betrieblichen Ausbildungsorganisation informieren, bevor dann Aline Hollenbach (Landesinstitut für Präventives Handeln) zum Thema „Missbrauchserkennung von psychosomatischen Substanzen im Betrieb“ sprechen wird.
Im Anschluss laden wir Sie gemeinsam mit unserem Partner, der Firma Motus Headliner GmbH, zu einem Imbiss und Umtrunk in gemütlicher Runde ein. Bitte teilen Sie uns bis zum 12. September mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist, erfolgt die Zusage nach dem Windhundprinzip. Wir freuen uns auf Sie!
Programm
17.00 Uhr
Beginn
17.00 Uhr
Begrüßung
Thomas Simon, Werkleiter der Motus Headliner GmbH
Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer IHK Saarland, Regionalbeauftragter IHK Regional Saarlouis
17.15 Uhr
Produktionsbesichtigung der Motus Headliner GmbH durch die Ausbilder: Thomas Dettweiler, Robert Majewski, Berat Krasniqi, Patric Pinkawa, Christoph Theobald
18.00 Uhr
Kommunikativer Imbiss
18.30 Uhr
Neuerungen in der betrieblichen Ausbildungsorganisation
Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung
19.00 Uhr
Erkennen von Missbrauch psychoaktiver Substanzen im Betrieb
Referenten:
Im Landkreis Saarlouis engagieren sich 715 Ausbilder in IHK-zugehörigen Betrieben. Sie alle laden wir hiermit herzlich ein zu unserem ersten regionalen IHK-Ausbildertag.
Im Anschluss an einen Rundgang durch die Produktion wird Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung unserer IHK, über aktuelle Themen der betrieblichen Ausbildungsorganisation informieren, bevor dann Aline Hollenbach (Landesinstitut für Präventives Handeln) zum Thema „Missbrauchserkennung von psychosomatischen Substanzen im Betrieb“ sprechen wird.
Im Anschluss laden wir Sie gemeinsam mit unserem Partner, der Firma Motus Headliner GmbH, zu einem Imbiss und Umtrunk in gemütlicher Runde ein. Bitte teilen Sie uns bis zum 12. September mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist, erfolgt die Zusage nach dem Windhundprinzip. Wir freuen uns auf Sie!
Programm
17.00 Uhr
Beginn
17.00 Uhr
Begrüßung
Thomas Simon, Werkleiter der Motus Headliner GmbH
Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer IHK Saarland, Regionalbeauftragter IHK Regional Saarlouis
17.15 Uhr
Produktionsbesichtigung der Motus Headliner GmbH durch die Ausbilder: Thomas Dettweiler, Robert Majewski, Berat Krasniqi, Patric Pinkawa, Christoph Theobald
18.00 Uhr
Kommunikativer Imbiss
18.30 Uhr
Neuerungen in der betrieblichen Ausbildungsorganisation
Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung
19.00 Uhr
Erkennen von Missbrauch psychoaktiver Substanzen im Betrieb
Referenten:
-
Hans-Jürgen Maurer
Landesbeauftragter für Drogenerkennung/Suchtprävention -
Aline Hollenbach
Landesinstitut für Präventives Handeln, LPH, St. Ingbert
- überzeugende Zeichensetzung im Sinne keine Akzeptanz von Missbrauch psychoaktiver Substanzen
- Etablierung einer verfahrenssicheren Vorgehensweise im Verdachtsfall
- Förderung der gezielten Aufmerksamkeit betreffend Verhalten von Mitarbeitern.
- rechtliche Rahmenbedingungen
- altersspezifische Konsummuster
- spezifische Drogenwirkungen
- substanzspezifische Ausfallerscheinungen
- Probleme der Kommunikation mit Beeinflussten.