IHK trägt zu Standortaufwertung bei
Geschäftsbericht 2001 vorgelegt
13.05.2002
Die IHK trägt auf vielfältige Weise dazu bei, den
Wirtschaftsstandort Saarland weiter aufzuwerten. Der jetzt
vorgelegte Geschäftsbericht 2001 macht dies anschaulich.
- Im Bereich der beruflichen Ausbildung hat die IHK ihre Anstrengungen in den zurückliegenden Jahren erheblich verstärkt. Nach hohen Steigerungsraten in den Jahren nach 1995 belegt das Saarland bei der Ausbildungsplatzdichte (Zahl der Ausbildungsplätze je 1.000 Einwohner) im Ländervergleich inzwischen einen vorderen Platz.
- Im Rahmen ihrer Weiterbildungsoffensive ist die IHK Bildungspartnerschaften mit saarländischen Weiterbildungsträgern und Wirtschaftsunternehmen eingegangen. Mit diesem Konzept, das auf eine qualitätsorientierte Erweiterung des Angebots zielt, übernimmt die IHK Saarland eine Vorreiterrolle in Deutschland.
- Im Jahr 2001 hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) der IHK Saarland die Federführung für die Entwicklung von 28 Zertifikatslehrgängen auf dem Gebiet der Informationstechnologie übertragen. Die Entwicklung dieser Lehrgänge ist weitgehend abgeschlossen. Inzwischen haben bereits über 385 saarländische IT-Fachkräfte an den Lehrgängen teilgenommen.
- Vorne mit dabei ist die IHK auch bei der Nutzung der neuen Medien. Sie hat ihren Internetauftritt nochmals deutlich erweitert und neu gestaltet. Neu ans Netz gegangen ist in 2001 die in Zusammenarbeit mit den IHKs der Nachbarregionen entwickelte dreisprachige Firmendatenbank VEKTOR. Sie enthält inzwischen rund 5.000 Firmenprofile aus der gesamten Großregion. Die Datenbank ermöglicht die Suche nach Lieferanten, Kunden und Kooperationspartnern. Zudem unterstützt die IHK das „ Kompetenzzentrum für Elektronischen Geschäftsverkehr (KEG) Saar“, das eine Vielzahl von Informations- und Schulungsveranstaltungen durchführt.
- Die Kongressmesse „ MediaMit“, die über neue Trends und Angebote auf dem Gebiet der Informationstechnologien informiert, ist in diesem Jahr zum zweiten Mal mit Erfolg durchgeführt worden. Im Rahmen der Veranstaltung, die gemeinsam von der IHK, der ZPT und dem Institut für Wirtschaftsinformation und dem DFKI organisiert wurde, haben fast 40 Unternehmen aus der IT-Branche ihre Kompetenzfelder präsentiert. Der Kongressteil umfasste rund 25 Fachvorträge.
- Um die saarländische Forschungslandschaft gezielt zu profilieren, unterstützt die IHK den Aufbau des neuen Lehrstuhls „Pharmazeutische Biotechnologie“. Hierbei handelt es sich um eine Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen, Wirtschaftsorganisationen und Landesregierung. Zugleich hat die IHK die Geschäftsführung der Gesellschaft zur Förderung der pharmazeutischen Biotechnologie im Saarland (GEBIOTEC) übernommen.
- Das IHK-Gründerzentrum wurde im Jahr 2001 weiter zu einem „ One-stop-shop“ für Gründer ausgebaut. Neben den umfangreichen Dienstleistungen der IHK können Existenzgründer hier zugleich auch ihr Gewerbe anmelden, sich über die Förderprogramme der öffentlichen Hand beraten lassen und sich über die Angebote der Arbeitsverwaltung informieren. Im vergangenen Jahr hat das Gründerzentrum rund 5.400 Anfragen beantwortet; 220 Gründungsinteressierte wurden in persönlichen Gesprächen intensiv beraten.
- Engagiert zeigt sich die IHK auch bei der Unterstützung innovativer StartUp-Unternehmen: Im Business Angels Netzwerk, dessen Geschäftsführung bei der IHK liegt, wurde im Jahr 2001 mit der „Gründerwerkstatt“ ein neues Mentorenmodell für Jungunternehmen auf den Weg gebracht.
- Verstärkt engagiert sich die IHK auch in den Landkreisen:
Die Aktivitäten im Rahmen ihrer Initiative „
IHK Regional“ wurden erneut ausgeweitet und stießen auf
großes Interesse. Einen besonderen Schwerpunkt legt die IHK
dabei auf das
Stadt- und Kommunalmarketing.
Der Geschäftsbericht 2001 ist erhältlich bei
Michelle Hecktor
(06 81) 95 20-1 05