IHK weitet Unterstützung für Existenzgründer aus
Ziel: Full-Service für Gründer
23.09.2003
Zu den Initiativen, die die IHK zusätzlich umsetzt, zählen:
Neue IHK-Veranstaltungsreihe „Fit für ...“
Diese neue Reihe hat zum Ziel, Gründern und Jungunternehmern das für die Führung eines Unternehmens notwendige Rüstzeug zu vermitteln. Jährlich sollen 8 bis 10 Veranstaltungen durchgeführt werden. Das Themenspektrum reicht vom Aufbau eines aussagefähigen Rechnungswesens über Personalführung und Organisation bis hin zu Fragen des Steuerrechts und des Marketings. „Wenn die Unternehmen scheitern“, so IHK Vizepräsident Dr. Max Häring, „dann liegt das zumeist an Defiziten im Management-know-how. Dieses Wissen wollen wir mit unserer neuen Reihe vermitteln und so zur Festigung junger Unternehmen beitragen.“
IHKs organisieren Business-Plan-Wettbewerb 1,2,3 go
Ab Oktober wird die IHK die Organisation des Business-Plan-Wettbewerbs 1,2,3 go für das Saarland übernehmen. Bisher wurde dieser Wettbewerb, der Saar-Lor-Lux weit ausgeschrieben wird, unter Federführung der „Business Initiative Luxemburg“ durchgeführt. Jetzt sind die IHKs der Großregion dafür verantwortlich. “Durch die Übernahme des Wettbewerbs in IHK-Regie“ , so Dr. Häring, „soll der Wettbewerb zusätzliche Schubkraft erhalten und die Abstimmung mit den Förderinstrumenten der Region weiter verbessert werden.“ Der Wettbewerb sieht ein intensives Coaching der Gründer vor, das von der Geschäftsidee über die Erstellung eines ausgereiften Businessplans bis hin zur eigentlichen Gründung reicht. Dieses Coaching erfolgt im Saarland über das Business-Angels-Netzwerk, dessen Geschäftsführung bei der IHK liegt.
IHK beteiligt sich am Existenzgründungsbüro im Arbeitsamt Saarbrücken
Die IHK wird sich gemeinsam mit der Handwerkskammer, dem Wirtschaftsministerium und dem Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales am neuen Existenzgründungsbüro im Arbeitsamt Saarbrücken beteiligen. In diesem Büro sollen Personen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind und eine selbständige Tätigkeit anstreben, beraten und unterstützt werden.
Auf besonderes Interesse stößt nach wie vor das Thema Unternehmensnachfolge. Die IHK hilft bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern. „Die Übergabe eines Unternehmens an einen qualifizierten Nachfolger ist strukturpolitisch genau so wichtig wie die Gründung eines neuen Unternehmens“, so Dr. Häring. „Einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung geeigneter Nachfolge leistet die Unternehmensbörse „Change/Chance“. Über unsere IHK wurden allein im Laufe diesen Jahres 525 Kontakte vermittelt.“
Die IHK entwickelt ihr Gründerzentrum Schritt für Schritt in Richtung eines One-stop-shop für neue und junge Unternehmen. “Wir wollen Gründern in der IHK“, so Dr. Häring, „einen möglichst umfassenden Service anbieten. Im Verbund mit der Zentrale für Produktivität und Technologie e. V. (ZPT) und den Business Angels sind wir diesem Ziel bereits sehr nahe gekommen. Da, wo unsere Kompetenz endet, stellen wir unbürokratisch Kontakte zu zuständigen Einrichtungen wie Wirtschaftsministerium und SIKB her, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Insgesamt verfügen wir im Saarland heute in der Gründerförderung über ein leistungsfähiges und gut koordiniertes Netzwerk. Auch im Vergleich zu anderen Bundesländern stehen wir gut da.“
Das aktuelle Service-Angebot im IHK-Gründerzentrum umfasst:
- Umfangreiches Informationsmaterial u. a. „IHK-Starterpaket“ mit sämtlichen gründungsrelevanten Informationen sowie „ Existenzgründer-Bibliothek“
- Beratung über rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen der Existenzgründung, z. B. über Namensschutz, Rechtsformen, Import-/Exportbestimmungen sowie Gewerbe- und Firmenrecht
- Hilfe bei der Marktanalyse durch Zugriff auf über 150 verschiedene Branchenbriefe
- Individuelle Beratung über öffentliche Fördermittel, Begutachtung von Förderanträgen
- Unterstützung bei der Erstellung von Geschäftsplänen. U. a. stehen zwei PC-Arbeitsplätze mit Zugang zum Online-Gründerzentrum SOG zur Verfügung, das eine kompetente Begleitung im gesamten Gründungsprozess bietet
- Unterstützung des Generationswechsels in Unternehmen: Kontaktvermittlung bei Unternehmensübernahmen über die bundesweite Nachfolgebörse unter www.change-online.de
- Anmeldung erlaubnisfreier Gewerbe für den Bereich der Landeshauptstadt sowie Hilfe bei der Beantragung von erlaubnispflichtigen Tätigkeiten (Gaststätten, Makler, Reisegewerbekarte, etc.)
- Unterrichtungen über Lebensmittelrecht und Hygienevorschriften für künftige Gastwirte
- Infotage und Seminare für Existenzgründer
- Schulungsveranstaltungen für Antragsteller von Überbrückungsgeld
- Informationen im IHK-Gründerzentrum online rund um die Uhr: zahlreiche Infos und Broschüren unter www.saarland.ihk.de abrufbar
Dr. Thomas Pitz
