Veranstaltung

Kennzahl: 15.13272

IKK-Symposium „BGM 4.0 – Digitale Technologien in der Prävention“

Gemeinschaftsveranstaltung


Termin:
Mittwoch, 17. Mai 2017, 17:30 Uhr
Gesundheits-Apps sind ein Beispiel dafür, wie digitale Technologien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zum Einsatz kommen können. Auch in der Prävention begegnen uns die technischen Helfer der Arbeitswelt 4.0 immer häufiger. Sie sind eine Möglichkeit, die Mitarbeiter dabei zu unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Eine gezielte Vernetzung analoger und digitaler Maßnahmen kann die Erreichung der strategischen Gesundheitsziele nachhaltig fördern.
Um insbesondere auch bei der jungen Generation das Gesundheitsbewusstsein zu erhöhen, müssen digitale Lösungen zukünftig als ein Bestandteil der BGM-Strategie berücksichtigt werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – von Memofunktionen bis hin zu Analyse und Früherkennungssystemen. Digitales BGM umfasst aber auch Softwarelösungen und Datenerfassungssysteme in Form von Messinstrumenten für Prävention und
Arbeitsschutz.
Die IKK Südwest, die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement sowie die Handwerkskammer des Saarlandes stellen das Thema auf dem Symposium „BGM 4.0 – Digitale Technologien in der Prävention“ im Rahmen des Gesundheitskongresses „Salut! Da Sein gestalten“ vor. Mit Impulsvorträgen und anhand von Best Practice-Beispielen wird veranschaulicht, wie das Digitale Gesundheitsmanagement bereits Einzug in Unternehmen und das BGM gehalten hat und welche Chancen sich hieraus ergeben. Sie erhalten dabei Einblick in verschiedene Online-Lösungen und eine Übersicht zu digitalen Angeboten der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Wir freuen uns, Sie zu unserem Symposium begrüßen zu dürfen.

Programm

Begrüßung und Einführung
17.30 Uhr Prof. Dr. Jörg Loth
Vorstand der IKK Südwest

Impulsvorträge
17.45 Uhr „Digitale Gesundheit – People Analytics: Potentiale erkennen, Gesundheit erhalten, Leistung fördern“
Prof. Dr. Jan Mayer
Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und Geschäftsführer der Coaching Competence Cooperation, Schwetzingen

„Künstliche Intelligenz in der Prävention – digitale Systeme zur Früherkennung von Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“
Prof. Dr. Jan Alexandersson
Leiter des Kompetenzzentrums A AL am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

„Mit digitalen Lösungen Zielgruppen im BGM erreichen und den Generationenwechsel unterstützen“
Oliver Walle
Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement und BGM-Berater

„BGM 4.0 in der Praxis – Anforderungen, Status Quo und Entwicklungspotenziale betrieblicher Prävention in der Arbeitswelt 4.0“
Dr. Oliver-Timo Henssler
Leiter Partnermanagement und Beratung vitalibety GmbH

Podiumsgespräch
18.45 Uhr Moderation: Lisa Herbrand HWK Saarland
Diskussionsteilnehmer : die Referenten sowie
  • Oliver Rupp ZF Friedrichshafen AG
  • Dr. Carsten Meier IHK Saarland
  • Frank Laubscher IKK Südwest
Schlusswort
19.15 Uhr
Bernd Wegner

Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes