Aktuelles

Kennzahl: 17.2770

Internationaler Berufswettbewerb (IBW)

06.11.1996

Regionalausscheidung in Saarbrücken 15. bis 17. Oktober 1996

Mehr als 400 junge Fachkräfte aus vielen Ländern Europas, Afrikas, Asiens, Amerikas und Australiens treffen sich alle zwei Jahre in einem anderen Land der Welt zum Internationalen Berufswettkampf. In 37 Berufen wird der praktische Leistungsvergleich durchgeführt. Pro Beruf kann jedes Land einen Teilnehmer entsenden. Wer die Bundesrepublik Deutschland in den Industrieberufen vertritt, wird in Regional- und Bundesausscheidungen ermittelt.

Der vor über 30 Jahren entstandene Gedanke des Wettbewerbs fördert den internationalen Leistungsvergleich und dient der Völkerverständigung. Für alle Industrienationen wie auch für die Unternehmen, bei denen die Teilnehmer beschäftigt sind, ist eine Medaille ein wertvolles Aushängeschild. Teilnehmen können Auszubildende und Facharbeiter, die im Jahre des Internationalen Berufswettkampfes nicht älter als 22 Jahre sind und sich auf Länder- und Bundesebene qualifiziert haben. Der mit der heutigen Siegerehrung abgeschlossene Wettbewerb ist Teil der sogenannten Regionalausscheidungen in der Bundesrepublik Deutschland für den Bereich der Industrie- und Handelskammern in Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen (Erfurt) und Saarland. Der Regionalwettbewerb, der zum neunten Mal in Saarbrücken durchgeführt wird, orientiert sich an dem Berufsbild der industriellen Elektroberufe.

Die heutige Regionalausscheidung in Saarbrücken wurde mit wesentlicher Unterstützung des Gastgebers im Ausbildungszentrum der Saarbergwerke AG in Völklingen-Fenne durchgeführt.

Sowohl Saarberg als auch der Eektrokonzern Klöckner-Moeller, Bonn, Niederlassung Saarbrücken, stellten wiederholt in großzügiger Weise Material und Geräte zur Verfügung, so daß die Voraussetzungen geschaffen wurden, eine sehr anspruchsvolle Wettbewerbsaufgabe zu stellen, die alle Teilnehmer über die Dauer von 21 Stunden stark gefordert hat.

Die Leistungen der Teilnehmer wurden von einer sechsköpfigen Jury aus Erfurt, Höchst, und Saarbrücken bewertet. Die drei Erstplazierten und damit Teilnehmer an dem Bundeswettbewerb, der ebenfalls in Saarbrücken durchgeführt wird, sind: Daniel Mücke und Holger Wintzer, Thüringer Energie AG, Erfurt, Marc Philippi, Keramchemie, Siershahn.

Aus dem Saarland nahmen teil: Joachim Grass und Thorsten Kaster, Saarbergwerke AG, Saarbrücken, Waldemar Henschel, Saar Gummiwerke, Wadern-Büschfeld.