©Alexander Limbach - stock.adobe.com
Freie Plätze vorhanden
Nur noch wenige Plätze vorhanden
Ausgebucht
Künstliche Intelligenz in der Praxis - Chancen für den Mittelstand
Termin:
Montag, 24. November 2025, 13:45 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Saarland
Kennzahl:
15.19103
Anmeldeschluss:
23.11.2025
Teilnahmeentgelt:
kostenfrei
Anmeldeformular
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Vielen Dank.
Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit zu einer Schlüsseltechnologie, die Geschäftsprozesse, Produktionsabläufe und Entscheidungsstrukturen nachhaltig verändert. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, Wertschöpfung effizienter zu gestalten und Innovationen voranzutreiben.
Insbesondere viele kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei vor der Frage, wie sie das Thema praktisch angehen und ihre eigene „KI-Readiness“ aufbauen können. Wo lohnt sich der Einsatz? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie lassen sich Mitarbeitende, Daten und Prozesse optimal einbinden, um die Chancen der Technologie wirklich zu nutzen? Hierbei wollen wir Sie gezielt unterstützen.
Vor diesem Hintergrund laden wir Sie gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Regionalen Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RZzKI), herzlich ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Unternehmen ihre „KI-Readiness“ stärken und die Potenziale Künstlicher Intelligenz gezielt nutzen können.
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte RZzKI unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, genau diese Fragen zu beantworten – mit praxisnahen Analysen, individueller Beratung und erprobten Lösungsansätzen. Ziel ist es, KI verständlich zu machen, Chancen realistisch einzuschätzen und den Einstieg in konkrete Anwendungen zu erleichtern.
Die Impulse zeigen, wie Unternehmen KI-Potenziale erkennen, Risiken beherrschen und den digitalen Wandel strategisch gestalten können – von der Analyse der Ausgangslage bis zu erfolgreichen Anwendungen im Arbeitsalltag. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte, die verstehen möchten, wie KI heute schon produktiv eingesetzt werden kann und welche Chancen sie für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bietet. Und das ganze immer unter dem Motto: Mensch. KI. Gemeinsam.
Programm
13:45
Ankommen & Registrierung
14:00
Herzlich Willkommen und programmatischer Impuls – Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik & Unternehmensförderung, IHK Saarland
14:15
Vorstellung des Regionalen Zukunftszentrums für KI (RZzKI) – Dr. Sönke Knoch, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
14:30
Künstliche Intelligenz verstehen und einordnen – Grundlagen, Perspektiven und Anwendungsbeispiele – Dr. Sönke Knoch, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
15:00
Kaffeepause & Austausch
15:15
Vom Potenzial zur Praxis: Wie Unternehmen KI-ready werden - Johannes Ihl/Jan Adelsbach, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
16:00
KI in der Praxis – Erfolgreiche Anwendungsbeispiele – Johannes Berg, Festo Lernzentrum
16:30
Austausch bei Snacks & Getränken
Die Referenten
Dr. Sönke Knoch
ist Senior Researcher, Gruppenleiter und Leiter des Regionalen Zukunftszentrums für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation (RZzKI) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken. Er forscht zu Industrie 4.0, Prozessverbesserung und kognitiver Assistenz und begleitet Unternehmen bei der praktischen Einführung von KI-Technologien.
Johannes Ihl / Jan Adelsbach
sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken und Teil des RZzKI-Teams. Sie arbeiten an praxisnahen Lösungen zur digitalen Transformation und unterstützen insbesondere mittelständische Betriebe dabei, ihre KI-Readiness zu bewerten und individuelle Anwendungskonzepte zu entwickeln.
Johannes Berg
ist Senior Consultant am Festo Lernzentrum Saar und Experte für Prozessoptimierung, Lean Management und digitale Weiterbildung. Er zeigt, wie Unternehmen mithilfe von KI-gestützten basierten Analyse- und Entscheidungssystemen Produktivität steigern und Abläufe effizienter gestalten können.
Insbesondere viele kleine und mittlere Unternehmen stehen dabei vor der Frage, wie sie das Thema praktisch angehen und ihre eigene „KI-Readiness“ aufbauen können. Wo lohnt sich der Einsatz? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie lassen sich Mitarbeitende, Daten und Prozesse optimal einbinden, um die Chancen der Technologie wirklich zu nutzen? Hierbei wollen wir Sie gezielt unterstützen.
Vor diesem Hintergrund laden wir Sie gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Regionalen Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RZzKI), herzlich ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Unternehmen ihre „KI-Readiness“ stärken und die Potenziale Künstlicher Intelligenz gezielt nutzen können.
Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte RZzKI unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, genau diese Fragen zu beantworten – mit praxisnahen Analysen, individueller Beratung und erprobten Lösungsansätzen. Ziel ist es, KI verständlich zu machen, Chancen realistisch einzuschätzen und den Einstieg in konkrete Anwendungen zu erleichtern.
Die Impulse zeigen, wie Unternehmen KI-Potenziale erkennen, Risiken beherrschen und den digitalen Wandel strategisch gestalten können – von der Analyse der Ausgangslage bis zu erfolgreichen Anwendungen im Arbeitsalltag. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte, die verstehen möchten, wie KI heute schon produktiv eingesetzt werden kann und welche Chancen sie für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bietet. Und das ganze immer unter dem Motto: Mensch. KI. Gemeinsam.
Programm
13:45
Ankommen & Registrierung
14:00
Herzlich Willkommen und programmatischer Impuls – Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik & Unternehmensförderung, IHK Saarland
14:15
Vorstellung des Regionalen Zukunftszentrums für KI (RZzKI) – Dr. Sönke Knoch, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
14:30
Künstliche Intelligenz verstehen und einordnen – Grundlagen, Perspektiven und Anwendungsbeispiele – Dr. Sönke Knoch, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
15:00
Kaffeepause & Austausch
15:15
Vom Potenzial zur Praxis: Wie Unternehmen KI-ready werden - Johannes Ihl/Jan Adelsbach, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
16:00
KI in der Praxis – Erfolgreiche Anwendungsbeispiele – Johannes Berg, Festo Lernzentrum
16:30
Austausch bei Snacks & Getränken
Die Referenten
Dr. Sönke Knoch
ist Senior Researcher, Gruppenleiter und Leiter des Regionalen Zukunftszentrums für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation (RZzKI) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken. Er forscht zu Industrie 4.0, Prozessverbesserung und kognitiver Assistenz und begleitet Unternehmen bei der praktischen Einführung von KI-Technologien.
Johannes Ihl / Jan Adelsbach
sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken und Teil des RZzKI-Teams. Sie arbeiten an praxisnahen Lösungen zur digitalen Transformation und unterstützen insbesondere mittelständische Betriebe dabei, ihre KI-Readiness zu bewerten und individuelle Anwendungskonzepte zu entwickeln.
Johannes Berg
ist Senior Consultant am Festo Lernzentrum Saar und Experte für Prozessoptimierung, Lean Management und digitale Weiterbildung. Er zeigt, wie Unternehmen mithilfe von KI-gestützten basierten Analyse- und Entscheidungssystemen Produktivität steigern und Abläufe effizienter gestalten können.