Multimedia verändert den Handel
06.11.1996
Fundamentale Veränderungen in der Handelslandschaft
erwartet
der Direktor des Instituts für Handel und Internationales
Marketing an der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Joachim
Zentes, von der Multimedia-Einführung. Über Tele-Shopping,
Offline-Shopping und Online-Shopping mache sich die Industrie
Multimedia zunutze, indem sie den Handel umgehe und direkt mit
dem Konsumenten in Verbindung trete. Dadurch würden die Aktivitäten
des Handels in den kommenden Jahren vielfältig beeinflußt.
Im Herbst 1996 würden die Großunternehmen des Handels,
wie Kaufhof, Karstadt, Tengelmann und Metro, in den Multimediamarkt
eintreten. Auch das weltgrößte Handelsunterneh-men,
der US-Riese Wal Mart, sei im Internet bereits vertreten. Prof.
Zentes wird am Freitag, 6. September 1996, in einer gemeinsamen
Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes,
der Gesellschaft der Förderer des Instituts für Empirische
Wirtschaftsforschung, des Groß- und Außenhandelsverbandes,
des Landesverbandes des Saarländischen Einzelhandels und
der Landesarbeitsgemeinschaft der Groß- und Mittelbetriebe
zusammen mit Spezialisten, unter anderem aus der Schweiz, über
das Thema 'Multimedia - Bedrohung oder Chance für den
Handel?' informieren. Die Veranstaltung findet von 14.30
Uhr bis 18.30 Uhr im Gebäude 16 der Universität des
Saarlandes statt. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Anmeldungen:
Telefon 0681/302-4475, Fax 0681/302-4532, e-mail: him@rz.uni-sb.de.
der Direktor des Instituts für Handel und Internationales
Marketing an der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Joachim
Zentes, von der Multimedia-Einführung. Über Tele-Shopping,
Offline-Shopping und Online-Shopping mache sich die Industrie
Multimedia zunutze, indem sie den Handel umgehe und direkt mit
dem Konsumenten in Verbindung trete. Dadurch würden die Aktivitäten
des Handels in den kommenden Jahren vielfältig beeinflußt.
Im Herbst 1996 würden die Großunternehmen des Handels,
wie Kaufhof, Karstadt, Tengelmann und Metro, in den Multimediamarkt
eintreten. Auch das weltgrößte Handelsunterneh-men,
der US-Riese Wal Mart, sei im Internet bereits vertreten. Prof.
Zentes wird am Freitag, 6. September 1996, in einer gemeinsamen
Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes,
der Gesellschaft der Förderer des Instituts für Empirische
Wirtschaftsforschung, des Groß- und Außenhandelsverbandes,
des Landesverbandes des Saarländischen Einzelhandels und
der Landesarbeitsgemeinschaft der Groß- und Mittelbetriebe
zusammen mit Spezialisten, unter anderem aus der Schweiz, über
das Thema 'Multimedia - Bedrohung oder Chance für den
Handel?' informieren. Die Veranstaltung findet von 14.30
Uhr bis 18.30 Uhr im Gebäude 16 der Universität des
Saarlandes statt. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Anmeldungen:
Telefon 0681/302-4475, Fax 0681/302-4532, e-mail: him@rz.uni-sb.de.